Der Hexer – Filmkritik, Handlung & Bewertung
⏱️ Lesezeit: ca. 12 Minuten | Zuletzt aktualisiert: Mai 2025
Als Alfred Vohrer 1964 mit „Der Hexer“ (im Original: „The Mysterious Magician“) die deutsche Edgar-Wallace-Welle auf einen neuen Höhepunkt trieb, ahnte wohl niemand, dass dieser Film Jahrzehnte später noch Kultstatus genießen würde. Mit Joachim Fuchsberger (bekannt aus „Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse“) und Heinz Drache (unvergessen in „Der Zinker“) in den Hauptrollen entstand hier ein Krimi-Juwel, das bis heute nichts von seinem schrägen Charme verloren hat.
📽️ Film-Fakten auf einen Blick:
- 🎬 Deutscher Titel: Der Hexer
- 🎬 Originaltitel: The Mysterious Magician
- 📆 Kinostart: 21. August 1964
- 🎭 Genre: Krimi, Mystery
- ⏱️ Laufzeit: 85 Minuten
- 🔞 FSK: 12
- 🎞️ Produktion: Rialto Film
- 🌐 Land: Deutschland
- 📍 Drehorte: Berlin, Hamburg, London
- 🏆 Goldene Leinwand: 3 Millionen Zuschauer
- 💰 Budget: ca. 1,5 Millionen DM
Darum geht’s in „Der Hexer“: Die verschlungene Handlung
Die Geschichte beginnt mit einem mysteriösen Mord an der Schwester des berüchtigten Verbrechers „Der Hexer“. Dieser kehrt aus seinem australischen Exil zurück nach London, um grausame Rache an den Verantwortlichen zu nehmen. Scotland Yard ist alarmiert, denn der Hexer gilt als Meister der Verkleidung – niemand kennt sein wahres Gesicht!
Inspector Higgins (Joachim Fuchsberger) und sein Assistent (Heinz Drache) stehen vor einem Rätsel: Wer ist dieser geheimnisvolle Hexer? Die Spur führt zu einer illustren Gesellschaft verdächtiger Gestalten. Da wäre der zwielichtige Rechtsanwalt Messer, gespielt vom großartigen Siegfried Lowitz, oder die undurchsichtige Gwenda Milton (Sophie Hardy). Und dann ist da noch dieser seltsame Butler Arthur Milton (Siegfried Schürenberg), der sich äußerst merkwürdig benimmt…
💡 Wusstest du schon? Der Film basiert auf dem Roman „The Ringer“ von Edgar Wallace aus dem Jahr 1925. Es war bereits die dritte deutsche Verfilmung dieses Stoffes – aber mit Abstand die erfolgreichste!
Die Handlung nimmt immer groteskere Züge an, als ein Mord dem anderen folgt. Jedes Opfer erhält vorher eine Warnung: einen weißen Handschuh mit einem geheimnisvollen „X“. Die Ermittlungen führen Higgins in die Londoner Unterwelt, wo er auf zwielichtige Gestalten trifft. Besonders der exzentrische Lord Curtain sorgt für Verwirrung – ist er vielleicht selbst der Hexer?
Was den Film so besonders macht: Die typische Wallace-Mischung aus britischem Humor und deutscher Gründlichkeit. Wenn Sir John (Siegfried Schürenberg) wieder mal völlig neben der Spur liegt und trotzdem wichtigtuerisch seine Theorien verkündet, kann man sich ein Schmunzeln kaum verkneifen. Diese Running Gags wurden später zum Markenzeichen der Reihe.
Stab & Besetzung: Die Macher hinter dem Kultfilm
Stab:
- Regie: Alfred Vohrer
- Drehbuch: Herbert Reinecker, Harald G. Petersson
- Musik: Peter Thomas
- Kamera: Karl Löb
- Schnitt: Jutta Hering
Schauspieler|innen:
Schauspieler|in | Rolle |
---|---|
Joachim Fuchsberger | Inspector Higgins |
Heinz Drache | Inspector Warren |
Sophie Hardy | Gwenda Milton |
Siegfried Lowitz | Rechtsanwalt Messer |
Eddi Arent | Sergeant Finch |
Siegfried Schürenberg | Sir John / Arthur Milton |
Margot Trooger | Cora Ann Milton |
René Deltgen | Henry Arthur „Der Hexer“ |
Wissenswertes: Hinter den Kulissen von „Der Hexer“
Die Dreharbeiten zu „Der Hexer“ waren geprägt von der typischen Rialto-Effizienz. Alfred Vohrer, der später als „Wallace-Spezialist“ galt, drehte den kompletten Film in nur sechs Wochen ab. Das war selbst für damalige Verhältnisse rekordverdächtig! Die Außenaufnahmen entstanden tatsächlich in London – ein Luxus, den sich Rialto Film damals leistete, um authentische Atmosphäre zu schaffen.
Ein besonderes Highlight ist die Filmmusik von Peter Thomas. Sein jazzig-psychedelischer Soundtrack wurde zum Markenzeichen der Wallace-Filme. Die markante Titelmelodie mit dem kreischenden Orgel-Sound ist heute noch Kult. Fun Fact: Thomas komponierte die Musik oft schon vor Drehbeginn, nur anhand des Drehbuchs!
🎭 Besetzungs-Highlight: Siegfried Schürenberg spielte eine Doppelrolle – sowohl Sir John als auch den Butler Arthur Milton. Diese Verwechslungskomödie sorgte für zusätzliche Verwirrung und herrliche Slapstick-Momente!
Die Maske leistete Großartiges bei den verschiedenen Verkleidungen des Hexers. Insgesamt trägt er im Film sieben verschiedene Identitäten! Die Maskenbildner mussten dabei besonders schnell arbeiten, da oft mehrere Verwandlungen an einem Drehtag stattfanden. René Deltgen verbrachte täglich bis zu drei Stunden in der Maske.
Interessant ist auch die Entstehung der berühmten weißen Handschuhe mit dem „X“. Requisiteur Hans Pflüger hatte die Idee spontan am Set, als er nach einem markanten Erkennungszeichen für den Hexer suchte. Diese Handschuhe wurden später in vielen Wallace-Filmen als wiederkehrendes Element verwendet.
Die Dreharbeiten in den Londoner Studios waren für die deutsche Crew ein Abenteuer. Eddi Arent erzählte später, dass er sich oft verlaufen habe und einmal sogar aus Versehen in eine BBC-Produktion stolperte. Seine Tollpatschigkeit vor der Kamera war also teilweise echt!
Filmische Einflüsse & die Wallace-Welle
„Der Hexer“ kam zu einem Zeitpunkt in die Kinos, als die Edgar-Wallace-Filme ihren absoluten Höhepunkt erreichten. Nach dem Erfolg von „Der Frosch mit der Maske“ (1959) war ein regelrechter Wallace-Boom ausgebrochen. Die Formel war simpel aber genial: Man nehme einen undurchsichtigen Superschurken, eine Hand voll exzentrischer Verdächtiger, würze das Ganze mit britischem Humor und deutscher Gründlichkeit – fertig war der Krimi-Cocktail!
»Ein Verbrecher, der sich The Ringer nennt? Das ist doch lächerlich!« – Sir John (Siegfried Schürenberg)
Alfred Vohrer orientierte sich stilistisch stark an den britischen Krimis der 1940er Jahre, mischte aber moderne Elemente hinzu. Die expressionistischen Licht-Schatten-Spiele erinnern an den Film Noir, während die überdrehten Charaktere fast schon ins Groteske abdriften. Diese Mischung macht den besonderen Reiz des Films aus.
Meine persönliche Bewertung
Wenn ich ehrlich bin, gehört „Der Hexer“ für mich zu den absoluten Höhepunkten der Wallace-Reihe. Klar, aus heutiger Sicht wirkt manches etwas angestaubt – die Spezialeffekte, die teilweise hölzernen Dialoge. Aber genau das macht doch den Charme aus! Die Mischung aus echtem Nervenkitzel und unfreiwilliger Komik funktioniert immer noch bestens.
Besonders Joachim Fuchsberger zeigt hier, warum er DER Wallace-Held schlechthin war. Seine coole Art, gepaart mit trockenem Humor, trägt den Film mühelos. Und wenn dann noch Eddi Arent seine Slapstick-Einlagen hat oder Siegfried Schürenberg als Sir John mal wieder völlig daneben liegt, ist das Entertainment pur. Die Auflösung ist zwar etwas konstruiert, aber hey – bei Wallace geht’s ja nicht um Logik, sondern um Unterhaltung!
Der Film schafft es auch heute noch, diese ganz spezielle Atmosphäre zu erzeugen: düster-gruselig, aber nie wirklich beängstigend. Ein echter Wohlfühl-Krimi eben! Für Fans des Genres ist „Der Hexer“ absolute Pflichtlektüre – äh, Pflichtgucken natürlich.
Wo kann ich „Der Hexer“ streamen?
Den Film findest du aktuell auf verschiedenen Streaming-Plattformen. Schau mal bei Amazon Prime Video oder in der ARD Mediathek vorbei. Auch auf DVD und Blu-ray ist der Klassiker erhältlich – oft in restaurierten Fassungen mit Bonusmaterial!
Für Fans von…
Wenn dir „Der Hexer“ gefallen hat, solltest du unbedingt auch diese Wallace-Klassiker anschauen:
– Der Zinker (1963)
– Das Gasthaus an der Themse (1962)
– Der grüne Bogenschütze (1961)
– Neues vom Hexer (1965) – die direkte Fortsetzung!
Und natürlich darf ein Hinweis auf die geniale Parodie nicht fehlen: „Der Wixxer“ (2004) mit Oliver Kalkofe und Bastian Pastewka nimmt die Wallace-Filme herrlich aufs Korn. Den werde ich auch bald für euch besprechen!
Die kultigsten Zitate aus „Der Hexer“
Unvergessliche Dialoge im Original
»Der Hexer schlägt wieder zu!«
– Inspector Higgins (Joachim Fuchsberger)
»Das ist sehr verdächtig… oder auch nicht!«
– Sir John (Siegfried Schürenberg)
»Ich bin der Hexer – und jetzt ist Zahltag!«
– Der Hexer (René Deltgen)
💡 Zitat-Kontext: Das berühmte „Der Hexer schlägt wieder zu!“ wurde später zum geflügelten Wort und fand sich in unzähligen Parodien wieder. Es fasst die Dramatik der Wallace-Filme perfekt zusammen!
🎬 Trailer zu „Der Hexer“
🎥 Hier der Original-Trailer von 1964:
🔊 Ton an für Retro-Feeling!