📽️ Karate Tiger 6 – Entscheidung in Rio ist ein US-amerikanischer Martial-Arts-Actionfilm aus dem Jahr 1993, inszeniert von Art Camacho, der vor allem als Stuntkoordinator und Actionregisseur bekannt wurde. Obwohl der Film international unter dem Titel Kickboxer 3: The Art of War bekannt ist, wurde er im deutschsprachigen Raum als Karate Tiger 6 vermarktet – Teil einer inhaltlich nicht zusammenhängenden Reihe, die lose unter dem Label „Karate Tiger“ zusammengefasst wurde.
🥋 Inhalt & Handlung
Diesmal verschlägt es den Kickbox-Champion David Sloan (wieder gespielt von Sasha Mitchell) nach Rio de Janeiro, wo er gemeinsam mit seinem Trainer Xian (Dennis Chan) an einem großen Turnier teilnehmen soll. Doch statt eines sportlichen Wettkampfs steht bald ein viel ernsterer Kampf bevor: Ein skrupelloser Menschenhändlerring entführt ein brasilianisches Mädchen – und David wird in einen moralischen Konflikt gezogen, der ihn zwingt, sich zwischen seiner sportlichen Karriere und dem Leben eines unschuldigen Kindes zu entscheiden.
Die Action verlagert sich von der Turnierhalle auf die Straßen von Rio – von Favelas über Boxclubs bis hin zu illegalen Fightclubs. Und wie gewohnt, fliegen nicht nur die Fäuste, sondern auch die Kicks – in bester 90er-Jahre-Manier, begleitet von treibender Synthi-Musik und schweißnasser Atmosphäre. Die finale Konfrontation ist brutal, intensiv und ganz im Stil der damaligen Martial-Arts-Welle.
🎬 Besetzung & Stab
- Regie: Art Camacho
- Hauptdarsteller: Sasha Mitchell (David Sloan), Dennis Chan (Xian), Noah Verduzco, Richard Comar
- Drehbuch: Dennis A. Pratt
- Kamera: Howard Wexler
- Musik: Harry Manfredini
- Genre: Action, Martial Arts
- Originaltitel: Kickboxer 3: The Art of War
🎥 Hintergrund & Wissenswertes
- Der Film gehört zur Kickboxer-Reihe, die mit Jean-Claude Van Damme im ersten Teil (1989) begann. Ab Teil 2 übernahm Sasha Mitchell die Hauptrolle.
- Obwohl Kickboxer 3 der offizielle Titel ist, wurde der Film in Deutschland unter dem Karate Tiger-Label veröffentlicht – eine gängige Praxis der 80er/90er-Jahre, um Martial-Arts-Filme besser zu vermarkten.
- Der Drehort Rio de Janeiro verleiht dem Film eine besondere Kulisse – mit echter Straßenkulisse und beeindruckenden Panoramaaufnahmen.
- Art Camacho drehte später auch Streifen wie Half Past Dead 2 oder The Power Within und arbeitete regelmäßig als Choreograf für Action-Produktionen.
- Der Film setzte stark auf ein Mix aus klassischen Faustkämpfen und brasilianischem Flair – Capoeira-Einflüsse inklusive.
- In Deutschland entwickelte sich der Film vor allem durch die VHS-Veröffentlichung zu einem kleinen Kultfilm in Kampfsportkreisen.
🔎 Thematische Gliederung
- Kampfsport & Moral: Die zentrale Frage nach Fairness, Verantwortung & Ehre
- Straßen von Rio: Der urbane Dschungel als Bühne der Gerechtigkeit
- Verlorene Unschuld: Kinderhandel als düsterer Subplot
- David Sloan als Held: Vom Kickboxer zum Beschützer
- 90er-Actionkino: Faustkampf, Blut & Trainingsmontage mit Synthesizer
📺 Deutscher Trailer: