Meister aller Klassen (Originaltitel: The Young Master, 1980) ist ein actionreicher Martial-Arts-Film mit Jackie Chan in der Hauptrolle, der Elemente von Kung-Fu, Comedy und Drama kombiniert.
Einleitung: Der Drachen-Tanz-Wettbewerb
Der Film geht los in so ’ner traditionellen Kampfkunstschule, die von ’nem Meister geleitet wird. Zwei Schüler der Schule, Dragon (gespielt von Jackie Chan) und sein älterer „Bruder“ Tiger, treten bei ’nem Drachen-Tanz-Wettbewerb gegen ’ne rivalisierende Schule an.Es ist ’ne echt prestigeträchtige Veranstaltung, bei der Ehre und Ruf der Schule auf dem Spiel stehen.
Dragon und Tiger sind ein Team, aber während des Wettbewerbs sabotiert Tiger heimlich die Bemühungen seiner eigenen Schule und hilft der gegnerischen Mannschaft zum Sieg.Es stellt sich heraus, dass Tiger in Schwierigkeiten steckt und von der rivalisierenden Schule erpresst wird.Dragon ist loyal gegenüber seinem älteren „Bruder“ und deckt Tiger zunächst, aber als die Wahrheit ans Licht kommt, wird Tiger aus der Schule verbannt.
Dragons Mission: Ehre wiederherstellen
Dragon will die Ehre seiner Schule und seines Meisters wiederherstellen. Also beschließt er, Tiger zurückzuholen. Er macht sich auf die Suche nach seinem Bruder und versucht, ihn davon zu überzeugen, wieder nach Hause zu kommen. Dabei gerät Dragon in eine Reihe von Missverständnissen und Verwechslungen.
Missverständnis mit dem Gesetz
Während seiner Suche wird Dragon mit einem Verbrecher verwechselt, der von der Polizei gesucht wird.Der Verbrecher heißt Kam (gespielt von Hwang In-shik) und ist ein berüchtigter Kämpfer, der eine Bande anführt und viele Verbrechen begangen hat.Die Polizei verfolgt Dragon, weil sie ihn für Kam hält.
Das führt zu komischen und dramatischen Momenten. Jackie Chan zeigt seine typische Mischung aus Kung-Fu, Slapstick und cleveren Einfällen, um seinen Verfolgern zu entkommen.
Regie: Jackie Chan
Drehbuch: Jackie Chan, Edward Tang
Produktion: Raymond Chow
Kamera: Chen Chung-yuan
Musik: Frankie Chan
Choreografie: Jackie Chan, Corey Yuen
Schnitt: Cheung Yiu-chung
Studio: Golden Harvest
Hauptdarsteller |innen:
- Jackie Chan als Dragon Lung
- Wei Pei als Tiger
- Hwang In-shik als Kam (der Hauptantagonist)
- Shih Kien als Meister der Schule (Dragons Lehrer)
- Yuen Biao als Polizeichef Sang Kung
- Fung Hak-on als Kam-Bande-Mitglied
- Lily Li als Tänzerin
- Tien Feng als Offizier der Regierung
- Hao Li-jen als Bettler, der Dragon hilft
- Fan Mei-sheng als Wirtshausbesitzer
Wissenswertes
- Wechsel von Lo Wei zu Golden Harvest: Vor diesem Film arbeitete Jackie Chan hauptsächlich mit dem Studio Lo Wei zusammen. Die Zusammenarbeit war jedoch angespannt, da Lo Wei Jackie auf Rollen wie Bruce Lee beschränken wollte. Mit „Meister aller Klassen“ begann Jackie seine langjährige und erfolgreiche Partnerschaft mit Golden Harvest, einem der führenden Filmstudios in Hongkong.
- Kreative Kontrolle: Golden Harvest erlaubte Jackie Chan mehr kreative Freiheit, was dazu führte, dass er Regie führte, das Drehbuch schrieb und die Choreografie selbst übernahm.
- Kommerzieller Durchbruch: „Meister aller Klassen“ wurde zu einem der erfolgreichsten Hongkong-Filme seiner Zeit und etablierte Jackie Chan als Superstar des Martial-Arts-Kinos.
- Einfluss: Der Film spielte eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Chans charakteristischem Stil, der humorvolle Slapstick-Elemente mit atemberaubender Martial-Arts-Action verbindet.
- Der koreanische Martial-Arts-Experte Hwang In-shik, der den Antagonisten Kam spielt, war bekannt für seine außergewöhnlichen Fähigkeiten im Hapkido. Sein Kampf mit Jackie Chan im Finale des Films gehört zu den längsten und intensivsten Martial-Arts-Sequenzen der Filmgeschichte und zeigt die präzise Technik und Ausdauer beider Darsteller.
- Jackie Chan etablierte mit diesem Film seinen einzigartigen Ansatz, Martial-Arts mit humorvollen Elementen zu kombinieren. Dieser Stil, der oft mit akrobatischen Stunts und kreativen Improvisationen verbunden ist, machte ihn von anderen Martial-Arts-Stars wie Bruce Lee unterscheidbar.
- Die Kampfszenen in „Meister aller Klassen“ setzen neue Maßstäbe für das Genre. Jackie Chan und sein Team nutzten innovative Kameraperspektiven und Choreografie, um die Dynamik der Kämpfe zu betonen. Die Verwendung von Requisiten und die kreativen Bewegungen wurden später zu Chans Markenzeichen.
- Jackie Chan, bekannt für seinen Einsatz ohne Stunt-Doubles, riskierte auch in diesem Film viel. Während der Dreharbeiten zog er sich mehrere Verletzungen zu, was ein häufiges Thema in seiner Karriere wurde.
- Der Film wurde mit einem begrenzten Budget und unter schwierigen Bedingungen gedreht. Jackie Chan musste oft improvisieren, um Szenen zu realisieren, insbesondere bei den humorvollen Momenten und Stunts.
- Rotierender Raum: Für einige Kampfszenen wurden ungewöhnliche Sets gebaut, die die Action dynamischer und visuell ansprechender machten.
- Kultstatus: Heute gilt „Meister aller Klassen“ als Klassiker des Hongkong-Kinos und als ein Film, der Chans unverwechselbaren Stil definierte.
Trailer: