StartSerienRaumschiff Enterprise

Raumschiff Enterprise

stRaumschiff Enterprise (im Original „Star Trek: The Original Series“) ist eine der bekanntesten und einflussreichsten Science-Fiction-Serien der Fernsehgeschichte. Die Serie wurde von Gene Roddenberry entwickelt und lief erstmals von 1966 bis 1969 im US-amerikanischen Fernsehen. Obwohl sie während ihrer ursprünglichen Laufzeit keine hohen Einschaltquoten erzielte, entwickelte sich „Raumschiff Enterprise“ später zu einem Kultphänomen mit einem riesigen Fandom, das bis heute besteht.

Die Serie spielt im 23. Jahrhundert und folgt der Crew des Raumschiffs USS Enterprise (NCC-1701), einem Sternenschiff der Föderation der Vereinigten Planeten. Ziel der Mission ist die Erforschung des Weltalls, das Aufspüren neuer Zivilisationen und das Lösen von Konflikten in einer weit entfernten Zukunft. Der berühmte Vorspann, der mit den Worten beginnt:

„Der Weltraum – unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2200. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Enterprise, das viele Lichtjahre von der Erde entfernt unterwegs ist, um fremde Welten zu entdecken, unbekannte Lebensformen und neue Zivilisationen. Viele Lichtjahre von der Erde entfernt dringt die Enterprise in Galaxien vor, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat.“

Das sind die wichtigsten Charaktere aus Raumschiff Enterprise

  • Captain James T. Kirk (William Shatner) – Kommandant der USS Enterprise, bekannt für seine Führungsstärke, seinen Mut und seine emotionale Entscheidungsfindung.
  • Commander Spock (Leonard Nimoy) – Erster Offizier und Wissenschaftsoffizier der Enterprise, ein Halbvulkanier, der Logik und Rationalität über Emotionen stellt.
  • Dr. Leonard „Pille“ McCoy (DeForest Kelley) – Schiffsarzt der Enterprise, bekannt für seine menschliche Wärme, seinen Sarkasmus und die hitzigen Diskussionen mit Spock.
  • Lieutenant Nyota Uhura (Nichelle Nichols) – Kommunikationsoffizierin der Enterprise, eine Pionierfigur für Diversität und Gleichberechtigung im Fernsehen.
  • Lieutenant Commander Montgomery „Scotty“ Scott (James Doohan) – Chefingenieur der Enterprise, verantwortlich für den Betrieb der technischen Systeme, darunter der Warp-Antrieb und der Transporter.
  • Lieutenant Hikaru Sulu (George Takei) – Steuermann der Enterprise, verantwortlich für die Navigation und Steuerung des Raumschiffs.
  • Ensign Pavel Chekov (Walter Koenig) – Navigator der Enterprise, ein junger, ehrgeiziger Offizier russischer Herkunft, der oft für Humor in der Serie sorgt.
  • Nurse Christine Chapel (Majel Barrett) – Krankenschwester auf der Krankenstation unter der Leitung von Dr. McCoy, bekannt für ihre einfühlsame Art und ihre Gefühle für Spock.
  • Yeoman Janice Rand (Grace Lee Whitney) – Persönliche Assistentin von Captain Kirk, die in den frühen Episoden der Serie eine wichtige Rolle spielt.

Staffelübersicht / Episodenliste

Staffel 1 (1966–1967)

  1. Das Letzte seiner Art (The Man Trap)
  2. Spitze des Eisberges (Charlie X)
  3. Die Frauen des Mr. Mudd (Mudd’s Women)
  4. Der Fall Charly (The Enemy Within)
  5. Kirk unter Anklage (The Naked Time)
  6. Implosion in der Spirale (The Enemy Within)
  7. Der alte Traum (What Are Little Girls Made Of?)
  8. Miri, ein Kleinling (Miri)
  9. Der Zentralnervensystem-Manipulator (Dagger of the Mind)
  10. Kodos, der Henker (The Conscience of the King)
  11. Pokerspiele (The Corbomite Maneuver)
  12. Die Frauen des Mr. Mudd (Mudd’s Women)
  13. Implosion in der Spirale (The Galileo Seven)
  14. Landurlaub (Shore Leave)
  15. Talos IV – Tabu (1. Teil) (The Menagerie, Part I)
  16. Talos IV – Tabu (2. Teil) (The Menagerie, Part II)
  17. Tödliche Spiele auf Gothos (The Squire of Gothos)
  18. Ganz neue Dimensionen (Arena)
  19. Morgen ist Gestern (Tomorrow Is Yesterday)
  20. Kirk : 2 = ? (The Return of the Archons)
  21. Der schlafende Tiger (A Taste of Armageddon)
  22. Horta rettet ihre Kinder (The Devil in the Dark)
  23. Frieden oder Krieg (Errand of Mercy)
  24. Der schlafende Tiger (The Alternative Factor)
  25. Krieg der Computer (The City on the Edge of Forever)
  26. Frieden oder Krieg (Operation: Annihilate!)

Staffel 2 (1967–1968)

  1. Die Stunde der Erkenntnis (Amok Time)
  2. Der Tempel des Apoll (Who Mourns for Adonais?)
  3. Ich heiße Nomad (The Changeling)
  4. Tödliche Wolken (Mirror, Mirror)
  5. Der dressierte Herrscher (The Apple)
  6. Planeten-Killer (The Doomsday Machine)
  7. Die sieben von der alten Enterprise (Catspaw)
  8. Metamorphose (Metamorphosis)
  9. Der Wolf im Schafspelz (Journey to Babel)
  10. Das Spukschloss im Weltall (Friday’s Child)
  11. Tödliche Spiele auf Gothos (The Deadly Years)
  12. Schablonen der Gewalt (I, Mudd)
  13. Das Jahr des roten Vogels (The Trouble with Tribbles)
  14. Die unsichtbare Falle (Bread and Circuses)
  15. Krieg der Computer (The Gamesters of Triskelion)
  16. Meister der Sklaven (A Piece of the Action)
  17. Notlandung auf Galileo 7 (The Immunity Syndrome)
  18. Die Parallelwelt (A Private Little War)
  19. Der erste Krieg (Return to Tomorrow)
  20. Bele jagt Lokai (Patterns of Force)
  21. Der erste Krieg (By Any Other Name)
  22. Schablonen der Gewalt (The Omega Glory)
  23. Stein und Staub (The Ultimate Computer)
  24. Ein Planet, genannt Erde (Bread and Circuses)
  25. Gefährliche Planetengirls (Assignment: Earth)

Staffel 3 (1968–1969)

  1. Spocks Gehirn (Spock’s Brain)
  2. Die unsichtbare Falle (The Enterprise Incident)
  3. Der Obelisk (The Paradise Syndrome)
  4. Die fremde Materie (And the Children Shall Lead)
  5. Plan der Vianer (Is There in Truth No Beauty?)
  6. Brautschiff Enterprise (Spectre of the Gun)
  7. Das Gleichgewicht der Kräfte (Day of the Dove)
  8. Der verirrte Planet (For the World is Hollow and I Have Touched the Sky)
  9. Das Spukschloss im Weltall (The Tholian Web)
  10. Wen die Götter zerstören (Plato’s Stepchildren)
  11. Der Überlebende (Wink of an Eye)
  12. Bele jagt Lokai (The Empath)
  13. Der Planet der Unsterblichen (Elaan of Troyius)
  14. Die Reise nach Eden (Whom Gods Destroy)
  15. Seit es Menschen gibt (Let That Be Your Last Battlefield)
  16. Geist sucht Körper (The Mark of Gideon)
  17. Einer blieb zurück (That Which Survives)
  18. Strahlen greifen an (The Lights of Zetar)
  19. Die Wolkenstadt (Requiem for Methuselah)
  20. Die fremde Materie (The Way to Eden)
  21. Gefährliche Planetengirls (The Cloud Minders)
  22. Kirk : 2 = ? (The Savage Curtain)
  23. Seit es Menschen gibt (All Our Yesterdays)
  24. Geist sucht Körper (Turnabout Intruder)

Wissenswertes über Raumschiff Enterprise

  • „Raumschiff Enterprise“ wurde von Gene Roddenberry erschaffen. Er wollte eine optimistische Vision der Zukunft zeigen, in der die Menschheit ihre Konflikte überwunden hat und gemeinsam als Teil einer interstellaren Föderation das Weltall erforscht. Das Konzept wurde oft als „Wagon Train to the Stars“ beschrieben – eine Art Western im Weltraum, der aber tiefergehende soziale, politische und ethische Fragen thematisiert. Roddenberry wollte nicht nur unterhalten, sondern auch zum Nachdenken anregen.
  • Ursprünglich hatte das Studio NBC große Zweifel an der Serie. Der erste Pilot mit dem Titel „Der Käfig“ (The Cage) wurde 1965 abgelehnt. Stattdessen beauftragte NBC einen zweiten Pilotfilm mit Captain James T. Kirk (William Shatner) anstelle von Captain Christopher Pike (Jeffrey Hunter). Einige Aufnahmen aus dem ersten Pilot wurden später in die Doppelfolge „Talos IV – Tabu“ eingebaut.
  • Rassismus und Diskriminierung: Durch die diverse Besatzung der Enterprise – darunter die schwarze Kommunikationsoffizierin Nyota Uhura (Nichelle Nichols) und der russische Navigator Pavel Chekov während des Kalten Krieges – wurde eine Zukunftsvision einer vereinten Menschheit präsentiert.
  • Gleichberechtigung der Geschlechter: Die Präsenz von Uhura als Brückenoffizierin war bahnbrechend. Es war eine der ersten Darstellungen einer schwarzen Frau in einer wichtigen Führungsposition im US-Fernsehen.
  • Ethik und Moral: Viele Episoden zeigen ethische Dilemmas, wie in der Episode „Kirk: 2 = ?“ (Return of the Archons), in der die Crew eine Zivilisation entdeckt, die von einem Supercomputer kontrolliert wird. Dies stellt Fragen über Freiheit und Selbstbestimmung.
  • Philosophie und Religion: Episoden wie „Talos IV – Tabu“ oder „Der Tempel des Apoll“ hinterfragen die Gültigkeit von Göttern, Überwachung und die Bedeutung von Kontrolle.
  • Die Serie ging als die Show in die Geschichte ein, die den ersten interrassischen Kuss im US-Fernsehen zeigte. In der Episode „Platons Stiefkinder“ (Plato’s Stepchildren) küssen sich Captain Kirk (William Shatner) und Lt. Uhura (Nichelle Nichols) – eine Szene, die damals als Tabubruch galt. NBC war zunächst skeptisch, ließ die Szene aber schließlich zu.
  • Nichelle Nichols wollte zu Beginn der Serie aussteigen, doch ein berühmter Fan – Dr. Martin Luther King Jr. – überzeugte sie, zu bleiben. King erklärte, dass ihre Rolle als starke schwarze Frau in einer Führungsposition in der damaligen Zeit ein mächtiges Vorbild sei. Nichols entschied sich daraufhin, weiter Teil der Crew zu bleiben.
  • Die Produktion der Serie war von Beginn an problematisch, da Gene Roddenberry mit einem sehr knappen Budget arbeiten musste. Die Spezialeffekte waren für die 1960er Jahre jedoch bahnbrechend. Der Transporter wurde zum Beispiel als „Notlösung“ entwickelt, weil das Filmen von Landungen mit einem Shuttle zu teuer gewesen wäre. Das Beamen (Transporter) war also eine kreative, kostengünstige Alternative, die später zu einem Markenzeichen von Star Trek wurde.
  • Der steigende Erfolg führte zu Star Trek: The Animated Series (1973-1974), mehreren Kinofilmen (ab 1979) und einer Fortsetzung mit Star Trek: The Next Generation (1987). Die Begeisterung der Fans schuf das Konzept der „Trekkies“ (oder „Trekkers“), eine der ersten großen Fangemeinden, die weltweit Fan-Conventions organisierten.

Legendäre Zitate

  • „Der Weltraum – unendliche Weiten…“ (aus der Eröffnung)
  • „Faszinierend.“ (Spocks typische Reaktion)
  • „Ich bin Arzt, kein Mechaniker!“ (Dr. McCoys legendäre Redewendung)
  • „Energie!“ (Kommando zum Beamen)
  • Auch die Gestik von Spock – der „vulkanische Gruß“ (mit der Hand Gabelstellung) und der Satz „Lebe lang und in Frieden“ – wurde zum Symbol der Star-Trek-Kultur.

Trailer:

Autorenbewertung

"Raumschiff Enterprise" ist eine echt bahnbrechende Science-Fiction-Serie. Mit ihrer visionären Zukunftsvision und tiefgründigen gesellschaftlichen Botschaften hat sie damals neue Maßstäbe gesetzt. Die Serie punktet mit intelligenten Erzählungen, moralischen Dilemmata und unvergesslichen Charakteren wie Kirk, Spock und McCoy. Auch wenn die Effekte begrenzt sind, sind die Themen zu Diversität, Frieden und technologischer Entwicklung zeitlos und beeinflussen bis heute Popkultur und Wissenschaft. Für Fans von Science-Fiction ist die Serie ein Pflichtklassiker, der weit über reines Entertainment hinausgeht.

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte gib Deinen Namen ein

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mach mit auf Social Media

7,006FansGefällt mir
764FollowerFolgen

Weitere Titel aus diesem Genre

"Raumschiff Enterprise" ist eine echt bahnbrechende Science-Fiction-Serie. Mit ihrer visionären Zukunftsvision und tiefgründigen gesellschaftlichen Botschaften hat sie damals neue Maßstäbe gesetzt. Die Serie punktet mit intelligenten Erzählungen, moralischen Dilemmata und unvergesslichen Charakteren wie Kirk, Spock und McCoy. Auch wenn die Effekte begrenzt sind, sind die Themen zu Diversität, Frieden und technologischer Entwicklung zeitlos und beeinflussen bis heute Popkultur und Wissenschaft. Für Fans von Science-Fiction ist die Serie ein Pflichtklassiker, der weit über reines Entertainment hinausgeht.Raumschiff Enterprise
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner