StartSerienDer Fahnder

Der Fahnder

dfDer Fahnder ist eine deutsche Krimiserie, die von 1983 bis 2001 ausgestrahlt wurde. Im Mittelpunkt stehen zivile Ermittler, die in einer fiktiven westdeutschen Großstadt Verbrechen aufklären. Die Serie zeichnet sich durch unkonventionelle Ermittlungsmethoden und einen realistischen Einblick in den Polizeialltag aus.

In jeder Episode geht’s um einen neuen Kriminalfall, den die Ermittler mit teils unkonventionellen Methoden lösen. Dabei lernt man sowohl berufliche als auch private Seiten der Charaktere kennen. So kann man sich die Figuren richtig gut vorstellen. Die Serie zeigt auch soziale Probleme und gibt einen realistischen Einblick in die Polizeiarbeit.

Hauptfiguren und deren Entwicklung:

  • Hannes Faber (Klaus Wennemann): Als erster Ermittler der Serie ist Faber ein eigenwilliger Polizist, der oft Vorschriften ignoriert. Seine Freundin Susanne Holzmann betreibt die Kneipe „Treff“. Faber und sein Partner Max Kühn ermitteln dort. Nach Fabers Ausstieg wandert Susanne mit ihm nach Irland aus. Kühn verlässt die Serie.
  • Thomas Becker (Jörg Schüttauf): Becker ist der neue Ermittler. Er arbeitet mit Otto Schatzschneider zusammen. Die beiden haben eine besondere Beziehung. Außerdem geht es um Yvonne Meinecke und Cornelia Seitz.
  • Martin Riemann (Michael Lesch): Nach Beckers Ausstieg wird Riemann der neue Fahnder. Sein Partner ist zunächst Mischewski, später Wells. Riemann ist mit der Gerichtsmedizinerin Winkler befreundet.
  • Thomas Wells (Martin Lindow): Nach Riemanns Tod wird Wells der neue Ermittler. Sein Partner ist Guido Kroppeck. Dazu kommen Konstantin Bröcker und Dr. Katharina Winkler.

Der einzige Charakter, der während der gesamten Serie präsent ist, ist Hauptkommissar Norbert Rick (Dietrich Mattausch), der als Vorgesetzter der Fahnder fungiert.

Wichtige Nebenfiguren:

  • Max Kühn (90 Folgen, 1984–1993): Hans-Jürgen Schatz
  • Otto Schatzschneider (109 Folgen, 1984–1996): Dieter Pfaff
  • Susanne Holzmann (85 Folgen, 1984–1993): Barbara Freier
  • Gregor „Solo“ Solomon (30 Folgen, 1994–1997): Jophi Ries
  • Frank Dennert (25 Folgen, 1996–1997): George Lenz
  • Elli (23 Folgen, 1994–1996): Rita Russek
  • Yvonne Meinecke (20 Folgen, 1994–1996): Nicola Tiggeler
  • Karlheinz „Kalle“ Mischewski (19 Folgen, 1998–1999): Thomas Balou Martin
  • Cornelia „Conny“ Seitz (17 Folgen, 1996–1997): Susann Uplegger
  • Guido Kroppeck (26 Folgen, 2001–2005): Andreas Windhuis
  • Konstantin Bröcker (64 Folgen, 1998–2005): Sascha Posch
  • Dr. Katharina Winkler (65 Folgen, 1998–2005): Astrid M. Fünderich

Wissenswertes über der Fahnder

  • Die Serie entstand im Zuge des Erfolgs des „Tatort“-Kommissars Horst Schimanski, gespielt von Götz George. Ähnlich wie Schimanski verkörperte der Fahnder Faber einen eigenwilligen Ermittler, der selten Uniform trug und oft behördliche Vorschriften ignorierte.
  • Obwohl die Serie in einer fiktiven westdeutschen Großstadt mit dem Kfz-Kennzeichen „G“ (später „GX“) spielte, wurden die frühen Folgen hauptsächlich in München gedreht. Bekannte Münchener Wahrzeichen wurden dabei bewusst vermieden, um die Illusion der fiktiven Stadt aufrechtzuerhalten. Nach Folge 152 verlagerte sich der Drehort in den Raum Köln.
  • „Der Fahnder“ wurde zunächst in den Regionalprogrammen der ARD ausgestrahlt, beginnend mit Radio Bremen ab dem 14. September 1984. Die Serie erlangte schnell Kultstatus und wurde für ihre realistische Darstellung der Polizeiarbeit und die Behandlung sozialer Themen gelobt. Sie erhielt mehrere Auszeichnungen, darunter 1989 den Grimme-Preis mit Bronze.
  • Im Verlauf der Serie gab es mehrere Wechsel in der Besetzung der Hauptfigur:
    Hannes Faber (Klaus Wennemann): Folgen 1–91
    Thomas Becker (Jörg Schüttauf): Folgen 92–137
    Martin Riemann (Michael Lesch): Folgen 138–175
    Thomas Wells (Martin Lindow): Folgen 157–201
    Diese Wechsel brachten jeweils neue Dynamiken und Perspektiven in die Serie ein.
  • „Der Fahnder“ setzte neue Maßstäbe im deutschen Krimi-Genre. Die Serie kombinierte spannende Fälle mit lebensnahen Figuren und spiegelte die soziale Realität der jeweiligen Zeit wider. Sie beeinflusste nachfolgende Krimi-Produktionen und bleibt ein bedeutender Teil der deutschen Fernsehgeschichte.

Trailer:

Autorenbewertung

"Der Fahnder" war eine der innovativsten deutschen Krimiserien. Sie überzeugte durch ihre realistische Darstellung der Polizeiarbeit und ihre tiefgründigen Charaktere. Die Art und Weise, wie die Hauptfiguren ermittelten, war ziemlich ungewöhnlich. Dazu kam, dass die Serie immer wieder neue Hauptfiguren hatte. Dadurch blieb sie spannend und frisch. Besonders gut fand ich, dass die Serie den Alltag der Figuren gut widerspiegelte. Außerdem haben die Schauspielerinnen und Schauspieler eine tolle Leistung gezeigt. Die Serie hat deshalb zu Recht Kultstatus und wurde mehrfach ausgezeichnet. Sie gilt als Meilenstein in der deutschen Fernsehgeschichte.

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte gib Deinen Namen ein

Vorheriger Artikel
Nächster Artikel

Mach mit auf Social Media

7,006FansGefällt mir
764FollowerFolgen

Weitere Titel aus diesem Genre

"Der Fahnder" war eine der innovativsten deutschen Krimiserien. Sie überzeugte durch ihre realistische Darstellung der Polizeiarbeit und ihre tiefgründigen Charaktere. Die Art und Weise, wie die Hauptfiguren ermittelten, war ziemlich ungewöhnlich. Dazu kam, dass die Serie immer wieder neue Hauptfiguren hatte. Dadurch blieb sie spannend und frisch. Besonders gut fand ich, dass die Serie den Alltag der Figuren gut widerspiegelte. Außerdem haben die Schauspielerinnen und Schauspieler eine tolle Leistung gezeigt. Die Serie hat deshalb zu Recht Kultstatus und wurde mehrfach ausgezeichnet. Sie gilt als Meilenstein in der deutschen Fernsehgeschichte.Der Fahnder
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner