StartFilmarchivUnd täglich grüßt das Murmeltier

Und täglich grüßt das Murmeltier

murmel 1Kennt ihr diesen Gefühl, wenn man aufwacht und schon weiß, dass es wieder so ein Tag wird? Der gleiche Mist wie gestern? Genau das muss der arme Bill Murray in der Kult-Komödie „Und täglich grüßt das Murmeltier“ durchmachen – nur tausendmal schlimmer! Dieser Film von 1993, bei dem Harold Ramis die Regie führte, ist für mich einer der cleversten Streifen der 90er und definitiv einer der besten von Murray überhaupt.

📽️ Film-Fakten auf einen Blick:

  • 🎬 Deutscher Titel: Und täglich grüßt das Murmeltier
  • 🎬 Originaltitel: Groundhog Day
  • 📆 Kinostart (DE): 29.04.1993
  • 🎭 Genre: Komödie, Fantasy, Romanze
  • ⏱️ Laufzeit: 101 Minuten
  • 🔞 FSK: 6
  • 🎞️ Produktion: Columbia Pictures
  • 🌐 Land: USA
  • 📍 Drehorte: Woodstock, Illinois
  • 📺 Verfügbar auf: DVD, Blu-ray, diverse Streaming-Dienste
  • 🏆 IMDb-Bewertung: 8.0/10
  • 💰 Budget: ca. 14,6 Millionen $
  • 💵 Einspielergebnis: 70,9 Millionen $ (USA)

Worum geht’s eigentlich?

Stellt euch vor, ihr müsstet den miesesten Tag eures Lebens immer und immer wieder durchleben. Klingt nach ’nem Albtraum, oder? Genau das passiert dem mürrischen Wetterfrosch Phil Connors (Bill Murray in absoluter Höchstform).

Phil ist ein egozentrischer Wetteransager aus Pittsburgh, der jedes Jahr zum „Groundhog Day“ nach Punxsutawney reisen muss. Dort soll er berichten, wie ein pummeliges Nagetier angeblich das Wetter vorhersagt. Phil hasst diesen Job, er hasst die Stadt, und eigentlich hasst er so ziemlich alles – außer sich selbst.

Begleitet wird er von der netten Produzentin Rita (Andie MacDowell) und dem Kameramann Larry (Chris Elliott). Nach einem besonders nervigen Tag in der Provinz folgt der Schock am nächsten Morgen: Alles fängt wieder von vorne an! Der gleiche Radiospruch, dieselben Menschen, identische Situationen. Phil steckt in einer Zeitschleife und muss den verdammten Murmeltiertag wieder und wieder erleben.

Was anfangs noch lustig erscheint – hey, keine Konsequenzen für irgendwas! – wird schnell zur Hölle. Phil probiert alles aus: Er klaut, betrügt, manipuliert, versucht Rita zu becircen (mit grandiosem Misserfolg) und verzweifelt schließlich komplett. Doch irgendwann beginnt er, seine endlose Zeit anders zu nutzen… und vielleicht steckt in dieser absurden Situation ja auch eine Chance?

Warum der Film so verflixt gut funktioniert

Die Handlung ist der perfekte Spielplatz für Bill Murrays trockenen Humor. Das Konzept der Zeitschleife bietet endlose komische Möglichkeiten, ohne dabei je langweilig zu werden. Und trotz aller Komik hat der Film eine überraschende Tiefe, die einen zum Nachdenken bringt – was würde ich tun, wenn ich tausendmal den gleichen Tag erleben müsste?

💡 Kleiner Fun-Fact: Harold Ramis meinte mal, dass Phil nach seiner Schätzung so um die 30-40 Jahre in der Zeitschleife festhing. Hab mal ausgerechnet: Wenn’s wirklich 40 Jahre waren, hat er den gleichen Tag fast 15.000 Mal durchlebt! Da würd ich auch Klavier spielen lernen…

Die geilsten Sprüche aus dem Film

Im Original

„Do you ever have déjà vu, Mrs. Lancaster?“
– Phil Connors

„Well, what if there is no tomorrow? There wasn’t one today.“
– Phil Connors

„I’m a god. I’m not THE God… I don’t think.“
– Phil Connors

In der deutschen Fassung

„Haben Sie auch manchmal ein Déjà-vu, Mrs. Lancaster?“
– Phil Connors

„Was ist, wenn es kein Morgen gibt? Heute gab’s auch keins.“
– Phil Connors

„Ich bin ein Gott. Nicht DER Gott… glaub ich jedenfalls nicht.“
– Phil Connors

💡 Mein Lieblingszitat: „Was ist, wenn es kein Morgen gibt? Heute gab’s auch keins.“ Wie Murray das sagt – genial! Hab diesen Spruch schon öfter in meinem Leben angebracht, wenn mal wieder alles drunter und drüber ging. Die Blicke sind unbezahlbar!

Wer hat’s gemacht?

🎭 Schauspieler|innen:

  • Bill Murray als Phil Connors
  • Andie MacDowell als Rita
  • Chris Elliott als Larry
  • Stephen Tobolowsky als Ned Ryerson
  • Brian Doyle-Murray als Buster Green
  • Marita Geraghty als Nancy Taylor
  • Angela Paton als Mrs. Lancaster

🎬 Kreatives Team

  • Regie: Harold Ramis
  • Drehbuch: Danny Rubin, Harold Ramis
  • Kamera: John Bailey
  • Musik: George Fenton
  • Schnitt: Pembroke J. Herring
  • Produktion: Trevor Albert, Harold Ramis

💡 Kleiner Insider: Falls ihr den Arzt im Film genau anschaut – das ist Harold Ramis höchstpersönlich! Der Regisseur hat sich einen kleinen Cameo-Auftritt als Neurologe gegönnt, der Phil untersucht. Sowas find ich immer cool!

Schauspielerische Highlights

Also, was soll ich sagen – Bill Murray IST dieser Film. Die Art, wie er vom selbstgefälligen Ar*** zum tatsächlich sympathischen Typen wird, ist absolut sehenswert. Roger Ebert (der große Filmkritiker) hat mal gesagt: „Murray ist der perfekte Schauspieler für diese Rolle“ – und da hat er sowas von Recht!

Andie MacDowell spielt die Rita als bodenständigen Gegenpol zu Phils Chaos wunderbar ausgeglichen. Sie ist nicht zu zuckersüß, nicht zu kühl, sondern genau richtig. Und wer kennt nicht Stephen Tobolowsky als den nervigen Versicherungsvertreter Ned? „BING!“ – seine Szenen sind Comedy-Gold!

💡 Drama hinter den Kulissen: Wusstet ihr, dass Murray und Regisseur Ramis während der Dreharbeiten heftig aneinander geraten sind? Die beiden hatten schon bei „Ghostbusters“ zusammengearbeitet, aber hier gab’s richtig Zoff wegen unterschiedlicher kreativer Vorstellungen. Nach dem Film haben sie über 20 Jahre nicht mehr miteinander geredet! Erst kurz vor Ramis‘ Tod 2014 haben sie sich versöhnt. Hollywood, wa?

Deutsche Synchronfassung

Die deutsche Syncro gehört mit zum Besten, was ich kenne! Arne Elsholtz, der leider 2016 verstorben ist, hat Bill Murray seine unverwechselbare Stimme geliehen und gleichzeitig auch Dialogregie geführt. Seine Interpretation von Phils sarkastischen Sprüchen ist mindestens so gut wie das Original – manchmal sogar noch bissiger!

Schauspieler|in Rolle Deutsche Synchronstimme
Bill Murray Phil Connors Arne Elsholtz
Andie MacDowell Rita Ulrike Möckel
Chris Elliott Larry Axel Malzacher
Stephen Tobolowsky Ned Ryerson Ivar Combrinck
Brian Doyle-Murray Buster Green Walter Reichelt

💡 Synchron-Geheimnis: Arne Elsholtz hat nicht nur Murray gesprochen, sondern war auch DIE deutsche Stimme von Tom Hanks, Kevin Kline und Jeff Goldblum. Wenn ich mir „Und täglich grüßt das Murmeltier“ auf Deutsch anschaue, höre ich immer einen Hauch Forrest Gump in Phil Connors – was irgendwie perfekt passt!

Meine Meinung zum Film

Tribun

Tribun

Ihr seht hier meine persönliche, unprofessionelle Meinung.
🏆 9,5
"EIN FILM, DEN MAN IMMER WIEDER SEHEN KANN – UND DAS IST KEINE ZEITSCHLEIFE!"

Die perfekte Mischung aus Humor, Herz und Tiefgang, getragen von Bill Murrays genialer Darstellung und einem Konzept, das selbst nach 30 Jahren nicht an Frische verloren hat.

Fazit: 🎥 „Die Klappe fällt – das war mein Take. Und eurer? Lasst gern einen Kommentar da!“

Was macht den Film so verdammt gut?

  • Bill Murray’s Performance – von arrogant bis verzweifelt bis weise, alles perfekt!
  • Das Zeitschleifenkonzept, das niemals langweilig wird und sich immer wieder neu erfindet
  • Die Balance zwischen urkomischen Momenten und echter Charakterentwicklung
  • Die philosophische Ebene, die den Film über eine normale Komödie hinaushebt
  • Der Soundtrack – wenn ich „I Got You Babe“ von Sonny & Cher höre, zucke ich heute noch zusammen!

Gibt’s auch was zu meckern?

  • Manchmal frage ich mich, warum Rita so schnell für den „neuen Phil“ fällt – da hätte es ein bisschen mehr Entwicklung vertragen können
  • Ein paar Logikfragen zur Zeitschleife bleiben offen (aber das macht den Charme vielleicht auch aus)

Was ich wirklich denke…

Ich hab den Film bestimmt schon 20 Mal gesehen (nein, nicht an einem Stück – das wäre ja verrückt!) und entdecke immer wieder neue Details. Für mich gehört „Und täglich grüßt das Murmeltier“ zu jenen seltenen Filmen, die mit jedem Anschauen besser werden.

Was als typische 90er-Komödie beginnt, entwickelt sich zu einer überraschend tiefgründigen Betrachtung über persönliches Wachstum und den Sinn des Lebens. Der Kritiker Roger Ebert schrieb über den Film: „Das ist einer der wenigen Filme, den man als Komödie UND als etwas viel Tiefgründigeres erleben kann.“ Kann ich nur unterschreiben!

Ich liebe, wie Murray seinen Charakter entwickelt – von diesem selbstgefälligen Wetterfrosch bis zu jemandem, der wirklich versteht, was im Leben zählt. Es gibt so viele geniale Szenen: Die Selbstmord-Montage (klingt brutal, ist aber urkomisch inszeniert), das Klavierspielen, die verschiedenen Versuche, Rita zu beeindrucken… ach, es gibt so viel!

Technische Aspekte & Musik

Die Kameraarbeit von John Bailey ist nicht spektakulär, aber solide – und genau das braucht der Film. Keine ablenkenden Effekte, sondern Fokus auf die Geschichte und Charaktere. Der Schnitt ist extrem clever, weil er die Wiederholungen nie langweilig werden lässt, sondern durch geschickte Variationen immer was Neues zeigt.

Und dann die Musik! Wer den Film gesehen hat, wird „I Got You Babe“ nie wieder unbefangen hören können. Die Musikauswahl unterstützt perfekt das Gefühl der Zeitschleife – mal nervig repetitiv, mal wunderschön (wie Rachmaninoffs „Rhapsody on a Theme of Paganini“ während der Schneeskulptur-Szene).

Fazit: Ein zeitloser Klassiker

Für mich ist „Und täglich grüßt das Murmeltier“ einer der besten Filme der 90er und eine der besten Komödien überhaupt. Es ist einer der wenigen Filme, die ich bedenkenlos jedem empfehlen kann – egal ob Komödien-Fan oder nicht. Er funktioniert auf so vielen Ebenen: als Unterhaltung, als romantische Geschichte und als Lebensweisheit verpackt in 101 Minuten Film.

Meine Meinung vs. Filmkritik: Leonard Maltin gab dem Film damals nur 3 von 4 Sternen und lobte hauptsächlich die „originelle Prämisse“. Ich finde, das wird dem Film nicht gerecht! Es ist nicht nur die Idee, sondern die perfekte Umsetzung, die ihn zum Klassiker macht. Die New York Times war schon näher dran, als sie den Film „eine der originellsten Komödien der letzten Zeit“ nannte – aber selbst das erfasst nicht die philosophische Dimension, die mich immer wieder begeistert.

»Was ist, wenn es kein Morgen gibt? Heute gab’s auch keins.« – Phil Connors (Arne Elsholtz)

Hinter den Kulissen & Fun Facts

🎥 Dreharbeiten & Drehorte

  • Drehort: Nicht in Punxsutawney, Pennsylvania (wo der echte Groundhog Day stattfindet), sondern in Woodstock, Illinois – etwa 970 km entfernt!
  • Drehzeit: März bis Juni 1992, mitten im Frühling/Sommer
  • Budget: Rund 14,6 Millionen Dollar (heute wären das über 30 Millionen)
  • Location-Wahl: Woodstock wurde gewählt, weil der zentrale Platz fotogener war als das echte Punxsutawney

Lustigerweise war es während der Dreharbeiten oft so warm, dass der Schnee künstlich war und die Schauspieler schwitzten, während sie so taten, als würden sie frieren. Hollywood-Magic! Nach dem Erfolg des Films wurde Woodstock selbst zur Touristenattraktion – die Stadt feiert jetzt ihren eigenen „Groundhog Day“ und hat sogar ein eigenes Murmeltier namens „Woodstock Willie“ angeschafft. Talk about life imitating art!

🎭 Unglaubliche Fun Facts

  • Bill Murray wurde während der Dreharbeiten zweimal vom Murmeltier gebissen und musste gegen Tollwut geimpft werden! Das Tier mochte ihn wohl genauso wenig wie seinen Charakter.
  • Nach dem Film stiegen die Besucherzahlen beim echten Murmeltiertag in Punxsutawney auf das Vierfache an.
  • Der Radiowecker, der Phil jeden Morgen mit „I Got You Babe“ weckt, zeigt immer exakt die gleiche Zeit – 6:00 Uhr.
  • Die genaue Anzahl der Tage, die Phil in der Schleife verbringt, wird nie genannt. Ramis schätzte aber, dass es zwischen 30 und 40 JAHRE gewesen sein müssen!
  • In den ursprünglichen Drehbuchentwürfen war geplant, dass Phil 10.000 Jahre in der Schleife verbringt – eine Anspielung auf buddhistische Lehren.

Entstehungsstory

Die Grundidee zum Film kam vom Drehbuchautor Danny Rubin, der sich die Frage stellte: „Was, wenn jemand ewig leben würde, aber nicht als Vampir oder durch ein magisches Elixier, sondern durch etwas völlig Alltägliches?“ Ramis überarbeitete das Drehbuch dann ziemlich stark. In Rubins Originalversion wäre Phil bereits MITTEN in der Zeitschleife gewesen, als der Film beginnt – wir hätten nie den „ersten Tag“ gesehen!

Und wisst ihr was? Im ursprünglichen Drehbuch gab’s ne Erklärung für die Zeitschleife: Eine Ex-Freundin hatte Phil verflucht! Ramis strich das aber komplett raus, weil er fand, dass die Unerklärlichkeit der Situation viel besser funktioniert. Und recht hat er!

Religiöse und philosophische Interpretationen

Der Film wird von verschiedenen Religionen für sich beansprucht – Buddhisten sehen darin eine perfekte Darstellung von Samsara (dem endlosen Kreislauf von Geburt und Wiedergeburt), Christen interpretieren Phils Entwicklung als moralische Läuterung eines Sünders, und jüdische Gelehrte erkennen Parallelen zum Konzept des Tikkun Olam (die Welt verbessern).

Ramis selbst, der sich als „Missionar für den Buddhismus“ bezeichnete, hat die buddhistischen Elemente aber bewusst eingebaut. Dass Phil am Ende „erlöst“ wird, sobald er zu einem selbstlosen, mitfühlenden Menschen geworden ist, passt perfekt zur buddhistischen Lehre.

Krasser Insider-Fakt: Einer der besten Witze des Films war ein Zufall! Die Szene, in der Phil das Auto mit dem Murmeltier fährt und sagt „Don’t drive angry!“ war improvisiert. Murray hatte Probleme, das echte Tier zu kontrollieren, und hat den Spruch spontan rausgehauen. Ramis fand’s so lustig, dass er’s im Film gelassen hat. Solche Momente kann man nicht planen!

Häufig gestellte Fragen

🔍 Wie lange steckt Phil wirklich in der Zeitschleife fest?

Der Film lässt das bewusst offen, aber Harold Ramis meinte in Interviews, dass es etwa 30-40 Jahre gewesen sein müssen. Dafür spricht, dass Phil mehrere Fähigkeiten auf hohem Niveau erlernt (Klavierspielen, Eisschnitzen, Französisch), was definitiv Jahre des Übens erfordert.

🔍 Warum erleidet ausgerechnet Phil dieses Schicksal?

Das bleibt eines der großen Mysterien des Films – und das ist gut so! Es gibt keine höhere Macht, keinen Fluch, keine Erklärung. Dadurch kann jeder Zuschauer seine eigene Interpretation finden: Ist es Karma? Ein kosmischer Witz? Eine Chance zur Selbstverbesserung? Du entscheidest!

🔍 Was ist dieser „Groundhog Day“ überhaupt?

Der Murmeltiertag ist tatsächlich ein echter Feiertag in Teilen der USA, der jährlich am 2. Februar begangen wird. Die Tradition geht auf deutsche Einwanderer zurück. Die Idee: Wenn das Murmeltier aus seinem Bau kommt und seinen Schatten sieht (also die Sonne scheint), gibt’s noch sechs Wochen Winter. Wenn’s bewölkt ist und kein Schatten zu sehen ist, kommt der Frühling früher. Klingt absurd? Ist es auch! Aber hey, in Deutschland warten wir auf einen Vogel, der „Kuckuck“ ruft, um zu wissen, wie spät es ist…

🔍 Wo kann ich den Film schauen?

Der Film ist je nach Verfügbarkeit auf verschiedenen Streaming-Plattformen wie Amazon Prime Video, Netflix oder Disney+ zu finden. Ansonsten gibt’s ihn natürlich auf DVD und Blu-ray. Tipp: Am Murmeltiertag (2. Februar) zeigen viele Sender den Film als Special!

🔍 Ist „Und täglich grüßt das Murmeltier“ wirklich eine Redewendung geworden?

Absolut! Im Deutschen wie im Englischen wird der Ausdruck verwendet, um monotone, sich ständig wiederholende Situationen zu beschreiben. „Es ist wie beim Murmeltier“ oder „It’s Groundhog Day all over again“ – beides geläufige Ausdrücke für nervige Wiederholungen im Alltag. Der Film hat seinen festen Platz in der Popkultur!

Wenn dir der Film gefällt, schau auch…

Hat dir „Und täglich grüßt das Murmeltier“ den Kopf verdreht? Dann könnten diese Filme auch was für dich sein:

Edge of Tomorrow
Happy Deathday
Palm Springs
Alles eine Frage der Zeit
Source Code
Butterfly Effect

Meine Top-3-Empfehlungen:

Palm Springs (2020)

Warum’s ähnlich ist: Auch hier eine Zeitschleife, aber diesmal mit zwei Personen gefangen! Als wäre „Murmeltiertag“ in der Wüste mit mehr Alkohol und existenzieller Krise.

Warum du’s lieben wirst: Andy Samberg und Cristin Milioti haben eine wahnsinns Chemie, und der Film nimmt das Zeitschleifen-Konzept in überraschende neue Richtungen. Frischer, moderner Twist auf die bekannte Formel.

Zu finden auf: Amazon Prime Video

Edge of Tomorrow (2014)

Warum’s ähnlich ist: Tom Cruise erlebt immer wieder den gleichen Tag – nur mit Aliens und Action statt Kleinstadtcharme.

Warum du’s lieben wirst: Der Film nimmt das „Sterben-und-Neustarten“-Konzept aus Videospielen und macht daraus einen rasanten Sci-Fi-Actioner. Plus: Emily Blunt ist badass!

Zu finden auf: Netflix

Alles eine Frage der Zeit (2013)

Warum’s ähnlich ist: Keine direkte Zeitschleife, aber ähnliche Themen: Was würdest du mit mehr Zeit anfangen? Wie wichtig sind die kleinen Momente?

Warum du’s lieben wirst: Richtig herzerwärmend und nachdenklich, ohne kitschig zu werden. Domhnall Gleeson und Rachel McAdams sind supersympathisch.

Zu finden auf: Netflix

💪 Mein absoluter Geheimtipp: „Palm Springs“ ist der geistige Nachfolger von „Und täglich grüßt das Murmeltier“ für unsere Zeit. Der Film nimmt die Grundidee und dreht sie in eine völlig neue Richtung. Der New-York-Times-Kritiker A.O. Scott nannte ihn „eine charmante Neuinterpretation des Zeitschleifenkonzepts“ – und das trifft’s perfekt. Nach 30 Jahren Murmeltiertag war’s Zeit für frischen Wind!

Empfehlungen nach Kategorien

Wenn dir Harold Ramis‘ Regie gefällt: Schau unbedingt „Ghostbusters“ (da spielt er auch mit!), „Reine Nervensache“ und „Ich glaub mich knutscht ein Elch“ – alles Komödien mit ähnlich trockenem Humor.

Wenn du auf Bill Murray stehst: Dann sind „Lost in Translation“, „Die Royal Tenenbaums“ und „Broken Flowers“ Pflicht. In allen drei zeigt er seine Meisterschaft in melancholischem Humor.

Wenn dich das Zeitreisenthema fasziniert: Probier mal „12:01“, „ARQ“ oder „Timecrimes“ – drei unterschätzte Perlen des Genres, die clevere Twists bieten.

Was hat den Film geprägt, und wen hat er beeinflusst?

Während die Grundidee einer Zeitschleife nicht komplett neu war (die TV-Serie „Twilight Zone“ hatte schon Episoden mit ähnlichen Konzepten), hat „Und täglich grüßt das Murmeltier“ das Konzept populär gemacht und perfektioniert.

Der Film selbst ist mittlerweile zum Vorbild für ein ganzes Subgenre geworden. Fast jedes Jahr erscheint mindestens ein neuer Film oder eine Serie, die das „Groundhog Day“-Konzept in irgendeiner Form aufgreift. Von Horror („Happy Deathday“) über Sci-Fi („Edge of Tomorrow“) bis hin zu Romanzen („Palm Springs“) – keiner von ihnen wäre ohne „Murmeltier“ denkbar gewesen.

Was mir besonders gefällt: Der Film erklärt die Zeitschleife NIE. Kein Sci-Fi-Technobabbel, keine magischen Artefakte, keine Erklärung. Sie ist einfach da, und genau das macht den Film so zeitlos und universell.

📀 Und täglich grüßt das Murmeltier kaufen oder leihen: Den Film gibt’s hier auf Amazon als DVD/Blu-ray oder zum digitalen Verleih.

💬 Was würdest DU mit einer endlosen Zeitschleife anfangen?

Mich würde echt interessieren: Wenn ihr wie Phil in einer Zeitschleife feststecken würdet – was würdet ihr tun? Welche Fähigkeiten lernen? Oder würdet ihr direkt durchdrehen? Lasst’s in den Kommentaren wissen!

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte gib Deinen Namen ein

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner