James Bond 007 – Der Mann mit dem goldenen Colt ist das neunte Abenteuer des berühmten MI6-Agenten und zeigt Roger Moore in seinem zweiten Einsatz als James Bond, der sich einem charismatischen und tödlichen Gegner stellt.
Filmhandlung:
Der Film beginnt mit einer Einführung des Antagonisten, Francisco Scaramanga, einem professionellen Auftragskiller, der für seine tödliche Präzision bekannt ist. Er benutzt einen maßgeschneiderten goldenen Colt und goldene Kugeln, um seine Opfer zu töten. Scaramanga lebt auf einer abgeschiedenen Insel und genießt ein luxuriöses Leben mit seiner Geliebten Andrea Anders. Er wird von dem kleinwüchsigen, aber cleveren Diener Nick Nack unterstützt.
Ein goldener Colt wird an MI6 geschickt, zusammen mit einer Kugel, auf der der Name James Bond eingraviert ist. Dies wird als Drohung interpretiert, dass Bond Scaramangas nächstes Ziel ist. M, der Leiter von MI6, entzieht Bond daher seine aktuellen Aufgaben, bis die Bedrohung durch Scaramanga geklärt ist.
Bond beginnt, Scaramanga aufzuspüren, indem er Andrea Anders in Macau kontaktiert. Sie gibt widerwillig Informationen preis, aus Angst vor Scaramangas Zorn. Bond entdeckt, dass Scaramanga Interesse an der Solex-Agitator-Technologie hat, einer revolutionären Erfindung, die Solarenergie effizient nutzen kann – eine Ressource, die in der Energiekrise der 1970er Jahre von enormer Bedeutung ist.
Regisseur: Guy Hamilton
Produzenten: Albert R. Broccoli und Harry Saltzman
Drehbuch: Richard Maibaum und Tom Mankiewicz, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Ian Fleming.
Musik: John Barry
Kamera: Ted Moore
Hauptdarstellerinnen:
- Roger Moore als James Bond: Der smarte MI6-Agent, der Scaramanga aufspüren und ausschalten muss.
- Christopher Lee als Francisco Scaramanga: Der charismatische und tödliche Antagonist, bekannt als „der Mann mit dem goldenen Colt“.
- Britt Ekland als Mary Goodnight: Bonds Assistentin, die zwar charmant, aber oft unbeholfen ist.
- Maud Adams als Andrea Anders: Scaramangas Geliebte, die Bond hilft, sich aber in einer gefährlichen Position befindet.
- Hervé Villechaize als Nick Nack: Scaramangas listiger Diener und rechte Hand.
- Clifton James als Sheriff J.W. Pepper: Ein amerikanischer Polizist, der sich während Bonds Abenteuer unfreiwillig einmischt.
- Richard Loo als Hai Fat: Der Geschäftsmann, der mit Scaramanga in illegalen Geschäften verwickelt ist.
- Desmond Llewelyn als Q: Der MI6-Tüftler, der Bond mit Gadgets versorgt.
- Bernard Lee als M: Bonds Chef bei MI6.
- Lois Maxwell als Miss Moneypenny: Bonds Sekretärin und Vertraute.
Wissenswertes:
- Romanvorlage von Ian Fleming: Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Ian Fleming, der 1965 posthum veröffentlicht wurde. Das Buch wurde von Fleming in seinen letzten Lebensjahren geschrieben, weshalb es als unvollständig galt und posthum überarbeitet wurde. Die Handlung des Films weicht jedoch erheblich von der Buchvorlage ab.
- Drehorte: Die exotischen Schauplätze waren eine der Attraktionen des Films. Gedreht wurde u. a. in Hongkong, Macau, Bangkok und den atemberaubenden Inseln von Phang Nga Bay in Thailand. Letztere wurden durch den Film berühmt und sind heute als James Bond Island ein beliebtes Touristenziel.
- Regie: Guy Hamilton, der bereits bei mehreren Bond-Filmen wie Goldfinger und Leben und sterben lassen Regie führte, übernahm auch hier die Leitung.
- Legendärer Antagonist: Christopher Lee, der Francisco Scaramanga spielte, ist einer der charismatischsten Bond-Bösewichte. Interessanterweise war Lee ein entfernter Verwandter von Ian Fleming (Cousin zweiten Grades) und wurde von Fleming ursprünglich als perfekte Besetzung für Dr. No vorgeschlagen.
- Symbolik des goldenen Colts: Scaramangas Waffe, ein maßgeschneiderter goldener Colt, wurde zu einem ikonischen Symbol. Die Waffe bestand aus Einzelteilen wie einem Zigarettenetui und einem Feuerzeug, die zu einer Pistole zusammengesetzt werden konnten.
- Energiekrise als Thema: Der Film wurde in den frühen 1970er Jahren produziert, als die Welt eine Energiekrise erlebte. Dies spiegelt sich in der Handlung wider, da der Solex-Agitator eine Technologie zur effizienten Nutzung von Solarenergie darstellt. Dieses Thema war zur Zeit der Veröffentlichung hochaktuell.
- Schwierigkeiten hinter den Kulissen: Die Produktion des Films war von Spannungen geprägt. Die Produzenten Albert R. Broccoli und Harry Saltzman hatten Konflikte, die schließlich dazu führten, dass Saltzman seine Anteile an der Bond-Reihe verkaufte.
- Roger Moores zweiter Bond-Film: Nach seinem Debüt in Leben und sterben lassen (1973) kehrte Roger Moore als Bond zurück. Der Film zeigte einen lockeren und humorvolleren Bond, was den Stil von Moores Ära prägte.
- Sheriff J.W. Pepper: Der von Clifton James gespielte Sheriff sorgt für komödiantische Momente. Obwohl er eigentlich in den Südstaaten der USA beheimatet ist (aus Leben und sterben lassen), begegnet Bond ihm in Thailand, was zu einigen absurden Szenen führt.
- Auto-Stunt mit Spiralflug: Einer der bekanntesten Momente des Films ist ein spektakulärer Stunt, bei dem ein Auto über eine gebogene Rampe fährt und eine 360-Grad-Drehung in der Luft macht. Der Stunt war technisch äußerst anspruchsvoll und wurde mit Hilfe von Computersimulationen geplant – eine Innovation für die damalige Zeit.
- Kassenerfolg: Trotz gemischter Kritiken war der Film finanziell erfolgreich. Er spielte etwa 97 Millionen US-Dollar an den Kinokassen ein, hatte jedoch ein geringeres Budget als sein Vorgänger.
- Langzeitwirkung: Die Inseln in Thailand und der goldene Colt sind bis heute kulturelle Symbole, die stark mit der Bond-Reihe verbunden sind.
- Titelsong: Der Titelsong wurde von Lulu gesungen und von John Barry komponiert. Es war das erste Mal, dass ein Bond-Song bewusst in einem leichteren und frecheren Stil gehalten wurde.
- Abkehr von einem düsteren Konzept: Ursprünglich plante man, den Film in einem ernsteren Ton zu gestalten, ähnlich wie Liebesgrüße aus Moskau. Doch die Produzenten entschieden sich für einen leichteren, zugänglicheren Ansatz.
Trailer: