Die Aufführung von Dinner for One, auch bekannt als „Der 90. Geburtstag“, ist eine klassische britische Sketch-Komödie, die häufig an Silvester gezeigt wird. Sie ist besonders in Deutschland ein Kultklassiker.
Worum gehts?
Die Bühne zeigt ein elegantes Esszimmer mit einem festlich gedeckten Tisch.
Miss Sophie, eine betagte Dame, feiert ihren 90. Geburtstag. Sie hat für diesen Anlass ihre vier engsten Freunde eingeladen: Sir Toby, Admiral von Schneider, Mr. Pommeroy und Mr. Winterbottom.
Doch ein entscheidendes Detail wird sofort klar: Miss Sophies Freunde sind alle verstorben. Trotzdem besteht sie darauf, die Feier genauso zu gestalten, als wären sie alle anwesend. James, Miss Sophies treuer Butler, übernimmt die Aufgabe, die Rolle aller vier Gäste zu übernehmen. Er schenkt ein und imitiert die Anwesenheit und ihre Stimmen mit Eigenarten.
Regie: Heinz Dunkhase
Produzent: Peter Frankenfeld
Kamera: Wolfgang Stelzner
Ausstattung: Arne Walther
Skript: Lauri Wylie
Die 4 Akte:
- Der Toast
- Zu Beginn jedes Gangs erhebt Miss Sophie das Glas und spricht einen Toast aus: „The same procedure as last year, Miss Sophie?“ – „The same procedure as every year, James!“.
- James prostet in den Rollen der verstorbenen Gäste Miss Sophie zu und trinkt stellvertretend für jeden von ihnen.
- Die Getränke
- Zu jedem Gang gibt es ein passendes alkoholisches Getränk. Während des Sketches werden Sherry, Weißwein, Champagner und Portwein serviert. James muss von jedem Getränk für alle vier Gäste trinken, was seinen Alkoholpegel deutlich ansteigen lässt.
- Miss Sophies Unerschütterlichkeit
- Miss Sophie bleibt stets würdevoll und scheint keinerlei Notiz von James‘ zunehmender Trunkenheit zu nehmen. Sie genießt das Dinner, als wären ihre Freunde tatsächlich anwesend.
- James‘ eskalierende Trunkenheit
- Mit jedem Toast wird James betrunkener, was zu immer groteskeren Bewegungen, Sprachfehlern und komischen Missgeschicken führt. Er stolpert, verschüttet Getränke und gerät in absurde Situationen, behält aber immer einen gewissen Anschein von Würde.
Schauspieler |in:
- Freddie Frinton – James, der Butler
- Freddie Frinton ist der Star der Aufführung und spielt James, den Butler. Seine Darbietung ist geprägt von seinem außergewöhnlichen Talent für Slapstick und Timing. Besonders seine Darstellung des zunehmenden Alkoholpegels und seine Fähigkeit, die Eigenheiten der vier verstorbenen Gäste zu imitieren, machen ihn zum Herzstück des Sketches.
- May Warden – Miss Sophie
- May Warden spielt die betagte Miss Sophie, die ihren 90. Geburtstag feiert. Sie strahlt Würde und Klasse aus, bleibt aber im Mittelpunkt des absurden Szenarios ruhig und gelassen. Ihre wenigen, aber ikonischen Dialogzeilen wie „The same procedure as every year, James!“ tragen wesentlich zum Wiedererkennungswert des Stücks bei.
Wissenswertes
- Der Sketch wurde in den 1920er Jahren von dem britischen Autor Lauri Wylie geschrieben und in Varieté-Theatern aufgeführt. Es war ursprünglich nur ein kleiner Teil eines größeren Bühnenprogramms.
- Freddie Frinton, der später die Hauptrolle des James übernahm, entdeckte den Sketch in den 1940er Jahren und erkannte sein komödiantisches Potenzial. Er erwarb die Rechte daran und machte ihn zu einem zentralen Teil seiner Bühnenauftritte.
- Der Sketch wurde am 8. Juli 1963 in einem Studio des Norddeutschen Rundfunks (NDR) in Hamburg aufgezeichnet. Er war ursprünglich Teil einer Sendung des deutschen Fernsehens.
- Obwohl der Sketch in Großbritannien entwickelt wurde, fand er dort kaum Beachtung. In Deutschland hingegen wurde er ein riesiger Erfolg. Deutsche Zuschauer schätzen den trockenen britischen Humor und die universelle Komik des Stücks.
- Der Sketch wurde auf Englisch aufgezeichnet, was ungewöhnlich für eine deutsche Produktion ist. Trotzdem (oder gerade deshalb) erfreut er sich großer Beliebtheit, da der Humor hauptsächlich visuell ist.
- Seit den frühen 1970er Jahren wird Dinner for One jedes Jahr an Silvester im deutschen Fernsehen ausgestrahlt. In vielen Haushalten ist es eine feste Tradition, den Sketch vor Mitternacht anzusehen.
- Außerhalb Deutschlands ist der Sketch auch in Schweden, Norwegen, Finnland, der Schweiz und Österreich beliebt. In Großbritannien selbst bleibt er jedoch weitgehend unbekannt.
- Dinner for One ist laut dem Guinness-Buch der Rekorde die am häufigsten wiederholte Fernsehsendung der Welt.
- Freddie Frinton war ein Meister der Improvisation. Viele seiner Gesten und Eskapaden, wie das Stolpern über den Tigerkopf, waren spontane Einfälle.
- Freddie Frinton war ein britischer Komiker, der durch seine Darstellung des James weltberühmt wurde. Ironischerweise trank er im echten Leben keinen Alkohol, obwohl er den betrunkenen Butler perfekt darstellte.
- May Warden, die Miss Sophie spielte, war bereits über 70 Jahre alt, als die TV-Aufzeichnung stattfand. Ihre ernsthafte und charmante Darbietung war ein perfekter Kontrast zu Frintons komödiantischen Eskapaden.
- Das ikonische Stolpern von James über das Tigerfell war ursprünglich ein Unfall, der später zu einem festen Bestandteil des Sketches wurde.
Das Original:
Einer der wenigen Farbaufnahmen von Dinner for One:
Schöne Parodie von Annette Frier und Ralf Schmitz:
Hier auch wieder Ralf Schmitz mit Otto Waalkes als Miss Sophie