Der Film Der Zinker von 1963 ist ein deutscher Kriminalfilm nach dem gleichnamigen Roman von Edgar Wallace. Er wurde unter der Regie von Alfred Vohrer produziert und gehört zur beliebten Reihe der Edgar-Wallace-Verfilmungen der 1950er und 1960er Jahre. Die Handlung ist ein klassisches Whodunit, das in einem düsteren, Londoner Milieu spielt, geprägt von Geheimnissen, Intrigen und kriminellen Machenschaften.
Filmhandlung
In London werden Menschen ermordet. Sie waren Mitglieder eines Schmugglerrings. Dieser brachte illegale exotische Tiere und Waren in die Stadt. Die Polizei ermittelt und will herausfinden, wer der „Zinker“ ist. Das ist ein Verräter in der kriminellen Organisation. Der Zinker betrügt sowohl die Polizei als auch die Verbrecher. Er gibt Informationen gegen Geld weiter.
Scotland Yard versucht, den Mörder und den Zinker zu finden. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf verschiedene Verdächtige, darunter der zwielichtige Antiquitätenhändler Frank Sutton (Günter Pfitzmann), der in illegale Geschäfte verwickelt ist. Sutton scheint mehr über den Zinker zu wissen, als er zugibt.
Die Handlung spielt hauptsächlich im Londoner Tiergarten, der von Mrs. Mulford (Agnes Windeck) geleitet wird. Sie betreibt dort ein Geschäft mit seltenen Tieren, das in Wirklichkeit für den Schmuggel genutzt wird.Mrs. Mulford ist eine exzentrische ältere Dame, die mit ihrem scharfen Verstand und ihren loyalen Mitarbeitern ein zentrales Element in der Geschichte ist.
Parallel dazu spielt Beryl Stedman eine wichtige Rolle. Sie ist die Nichte eines ermordeten Schmugglers. Sie versucht, den Tod ihres Onkels aufzuklären. Dabei gerät sie in große Gefahr.
Regie: Alfred Vohrer
Drehbuch: Harald G. Petersson, nach dem Roman von Edgar Wallace
Produktion: Horst Wendlandt
Kamera: Karl Löb
Musik: Peter Thomas
Schnitt: Hermann Haller
Szenenbild: Walter Kutz, Wilhelm Vorwerg
Kostüme: Ilse Dubois
Ton: Gerhard Müller
Schauspieler |innen:
- Heinz Drache als Inspektor Elford
- Barbara Rütting als Beryl Stedman
- Günter Pfitzmann als Frank Sutton
- Agnes Windeck als Mrs. Mulford
- Hubert von Meyerinck als Maurice Messer
- Eddi Arent als Jerry (Assistent von Inspektor Elford)
- Jan Hendriks als Archibald „Archie“ Lewis
- Hans Paetsch als Reverend Hopkins
- Bruno W. Pantel als Charlie, der Nachtwächter
- Siegfried Schürenberg als Sir Geoffrey Fielding, Chef von Scotland Yard
Wissenswertes
- Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Edgar Wallace, der erstmals 1927 veröffentlicht wurde. Der Roman gehört zu den klassischen Kriminalgeschichten des Autors und handelt von Verrat, Intrigen und dunklen Machenschaften.
- Die Geschichte wurde für den Film in typischer Edgar-Wallace-Manier an die 1960er Jahre angepasst und mit humorvollen und dramatischen Elementen versehen.
- Produziert wurde der Film von Horst Wendlandt für die Rialto Film, die maßgeblich für die Edgar-Wallace-Filme der 1950er und 1960er Jahre verantwortlich war.
- Alfred Vohrer, einer der erfolgreichsten Regisseure der Edgar-Wallace-Reihe, inszenierte „Der Zinker“ mit seinem markanten Stil. Vohrer prägte die Filmreihe durch seine temporeiche Regie, atmosphärische Bildgestaltung und die Kombination aus Spannung und Humor.
- Gedreht wurde der Film in den Rialto-Studios in Berlin sowie an einigen Außenschauplätzen, die als Kulisse für das neblige London dienten.
- Die Filmmusik wurde von Peter Thomas komponiert, der für seine unverwechselbaren und oft experimentellen Soundtracks bekannt ist. Sein musikalischer Stil trug maßgeblich zur Atmosphäre der Edgar-Wallace-Filme bei.
- Eddi Arent spielte in vielen Edgar-Wallace-Filmen die Rolle des komischen Sidekicks oder Assistenten. Seine Figur des Jerry in „Der Zinker“ bietet einen humorvollen Kontrast zur düsteren Krimihandlung.
- Die Rolle der exzentrischen Mrs. Mulford wurde von Agnes Windeck meisterhaft gespielt. Ihre Mischung aus Herzlichkeit und Verschlagenheit machte sie zu einem der Höhepunkte des Films.
- Wie in vielen Edgar-Wallace-Filmen setzt auch „Der Zinker“ auf zahlreiche Verdächtige, Täuschungen und überraschende Wendungen, was die Spannung bis zum Ende hochhält.
- Der Londoner Tiergarten, in dem exotische Tiere geschmuggelt werden, ist ein zentrales Element des Films. Die Tiere, insbesondere ein giftiger Skorpion, spielen auch in der Handlung eine bedeutende Rolle und unterstreichen die exotisch-düstere Atmosphäre.
- Die Besetzung mit etablierten Darstellern wie Heinz Drache, Günter Pfitzmann und Hubert von Meyerinck spiegelt das Bestreben wider, die Edgar-Wallace-Filme mit charismatischen und bekannten Persönlichkeiten auszustatten.
- „Der Zinker“ wurde ein großer kommerzieller Erfolg und trug zur Popularität der Edgar-Wallace-Reihe bei.
- Kritiker lobten die stimmungsvolle Inszenierung, die spannenden Wendungen und die humorvollen Einschübe.
- Der Film gehört bis heute zu den Klassikern der deutschen Kriminalfilmgeschichte und genießt Kultstatus bei Fans des Genres.
Trailer: