🏝️ Martial-Arts-Action | USA/Hongkong | Regie: Robert Clouse | aus 1973, Originaltitel: Enter the Dragon
Worum geht’s? 🍃🥋
Wir schreiben die wilden 70er… und während die Welt in Schlaghosen durch Diskotheken tanzt, betritt Bruce Lee die internationale Kinobühne wie ein gewaltiger Donnerhall.
In Der Mann mit der Todeskralle wird Lee, ein philosophisch geprägter Martial-Arts-Meister, von einer britischen Geheimorganisation angeheuert. Sein Auftrag? 🕵️♂️
Er soll auf eine abgelegene Insel reisen, wo ein mysteriöser Mann namens Han nicht nur illegale Geschäfte betreibt, sondern auch ein gefährliches Kampfturnier veranstaltet.
Lee hat aber noch einen viel persönlicheren Grund, warum er zusagt: Seine Schwester wurde von Hans Schergen in den Tod getrieben. Rache, Gerechtigkeit und ein bisschen Ehre – das Ganze vermischt sich zu einem explosiven Cocktail.
Auf der Insel trifft Lee auf andere Kämpfer: den charmanten Glücksspieler Roper (John Saxon) und den aufrichtigen Williams (Jim Kelly), die beide auf ihre eigene Weise versuchen, aus Hans Fängen zu entkommen. Zusammen entwirren sie nach und nach das finstere Netz aus Intrigen und Gewalt, das Han in seinem Reich gesponnen hat.
Was folgt, sind atemberaubende Kämpfe, philosophische Monologe (Lee in Bestform!) und ein legendärer Showdown, der in einem spiegelverzierten Labyrinth gipfelt.
Wer da nicht spätestens beim Finale eine Gänsehaut bekommt, hat vermutlich ein Herz aus Stein oder einfach keinen Fernseher. 😄
Wer hat mitgemischt? 🎬✨
- Regie: Robert Clouse
- Drehbuch: Michael Allin
- Produktion: Fred Weintraub & Paul Heller
- Musik: Lalo Schifrin (hat auch später Dirty Harry vertont!)
Hauptrollen:
- Bruce Lee als Lee (logisch!)
- John Saxon als Roper
- Jim Kelly als Williams
- Kien Shih als Han
- Angela Mao als Lee’s Schwester
Was gibt’s Spannendes hinter den Kulissen? 🎥🧐
Oh boy, bei Der Mann mit der Todeskralle steckt der Wahnsinn eigentlich schon hinter der Kamera:
- 👉 Bruce Lee entwickelte große Teile der Kampfszenen selbst – und zwar on the fly. Oft gab es nur grobe Ideen, der Rest entstand direkt beim Dreh.
- 👉 Der Film war Bruce Lees erster und letzter Hollywood-Hauptfilm, der zu Lebzeiten erschien. Tragischerweise verstarb Lee nur wenige Wochen vor der Premiere – mit gerade mal 32 Jahren.
- 👉 Das ikonische Spiegel-Labyrinth im Finale wurde tatsächlich aus echten Glasplatten gebaut. Viele Crewmitglieder sind beim Aufbau erstmal heftig dagegen gerannt. 🙈
- 👉 Der Produzent Fred Weintraub musste lange kämpfen, damit Bruce Lee überhaupt die Hauptrolle bekam. Anfangs wollten viele Studios lieber einen weißen Schauspieler casten – ja, echt jetzt…
- 👉 Das Drehbuch war ursprünglich viel brutaler und düsterer. Lee selbst brachte mehr philosophische und spirituelle Elemente rein, damit der Film seine tiefere Botschaft bekam.
Thematische Schwerpunkte 🌿🧠
- Kampfkunst als Philosophie: Lee spricht mehrfach über das Loslassen des Egos und das Prinzip des „Formlosen“. „Sei wie Wasser“, sagt er – ein Gedanke, der heute noch weltweit Martial-Arts-Schüler inspiriert.
- Korruption und Machtmissbrauch: Hans Insel ist ein Mikrokosmos für den moralischen Verfall – ein Thema, das damals wie heute aktuell bleibt.
- Rache vs. Gerechtigkeit: Lee steht zwischen dem Wunsch nach Vergeltung und dem höheren Ziel, dem Bösen ein Ende zu setzen.
👉 Internet-Durchschnittsbewertung: 8,5/10 Punkten
Trailer: