Saboteure

sab🕵️‍♂️ Saboteure aus dem Jahr 1942 – ein Spionage-Thriller aus den Federn von Alfred Hitchcock, der sich mitten im brodelnden Zweiten Weltkrieg an eine heikle Botschaft wagt. In den Hauptrollen: Robert Cummings als der zu Unrecht gejagte Barry Kane und Priscilla Lane als zögerliche Begleiterin, die ihm irgendwie doch mehr glaubt, als sie will. Und das Ganze? Mitten durch Amerika, auf Zirkuswägen, quer über Wüsten – bis ganz hoch hinauf… zur Freiheitsstatue. Kein Witz.

🔎 Worum geht’s?

Stell Dir vor, Du bist am Arbeitsplatz, alles ist wie immer, und plötzlich – boom! – steht ein Kollege in Flammen. Und DU bist der Schuldige. Angeblich.

Genau das passiert Barry Kane. Ein einfacher Fabrikarbeiter, der plötzlich zwischen die Zahnräder der Kriegsparanoia gerät. Der wahre Schuldige? Ein gewisser Frank Fry – glitschig wie ein Aal und kaum zu fassen. Also macht sich Barry selbst auf die Socken, um seine Unschuld zu beweisen.

Sein Roadtrip durchs Land ist alles andere als eine gemütliche Spritztour: Saboteure im Zirkus, patriotische Großgrundbesitzer, Nazi-Sympathisanten in schicken Villen – und mittendrin Patricia. Die glaubt erst, Barry sei ein Terrorist. Doch je mehr sie sieht, desto klarer wird: Da stimmt was ganz und gar nicht.

Was dann folgt? Eine Hetzjagd mit einem Finale, das selbst heutige Action-Regisseure noch zitieren: ein Zweikampf auf der Hand der Freiheitsstatue. Wörtlich.

🎬 Wer steckt dahinter?

  • 🎥 Regie: Alfred Hitchcock
  • 🖋️ Drehbuch: Joan Harrison, Peter Viertel & Dorothy Parker (ja, DIE Dorothy Parker!)
  • 🎞️ Kamera: Joseph A. Valentine
  • 🎵 Musik: Frank Skinner

👥 Darsteller:

  • Robert Cummings = Barry Kane (der gute Typ in der Klemme)
  • Priscilla Lane = Patricia Martin (skeptisch, aber schlau)
  • Norman Lloyd = Frank Fry (der glatte Schurke)
  • Otto Kruger = Charles Tobin (gefährlich charmant)

🎩 Wissenswertes

  • 🗽 Freiheitsstatue zum Greifen nah: Das Finale hat Filmgeschichte geschrieben. Damals noch mit Rückprojektionen und Modelltricks – aber hey, es knistert bis heute!
  • 🎭 Ursprünglich für Gary Cooper gedacht: Der große Star sollte Barry spielen – hatte aber keinen Bock. Zu politisch, hieß es. Tja, sein Pech.
  • 🎥 Hitchcock-Cameo: Natürlich taucht er auch hier wieder kurz auf – als Schatten in einer Zeitung. Wer’s sieht, gewinnt ne Tüte Popcorn.
  • 🎪 Zirkus, Baby! Die Szene mit den Schaustellern, die Barry helfen, ist einer der kleinen Goldmomente im Film. Menschlichkeit trifft Außenseitertum.
  • 🧠 Spionage, aber bitte mit Message: Der Film war Hitchcocks stiller Protest gegen Isolationismus und Gleichgültigkeit – die wahre Gefahr, so die Botschaft, sitzt nicht „da draußen“, sondern versteckt sich mitten unter uns.

Trailer (engl.):

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte gib Deinen Namen ein

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner