StartFilme 2024MADAME WEB

MADAME WEB

Madame Web: Story, Meinung & Bewertung

MadameWeb Teaserplakat Online FB 1400x2100Weißt du noch, als Marvel-Filme eigentlich mal richtig Spaß gemacht haben? Als ich Madame Web am 14. Februar 2024 im Kino gesehen hab, musste ich unweigerlich an die guten alten Zeiten denken. Dakota Johnson schleppt sich hier als Cassandra Webb durch einen Film, der so wirkt, als hätte Sony alle schlechten Ideen der letzten Jahre in einen Topf geworfen. Aber fangen wir vorne an: Regisseurin S. J. Clarkson versucht sich hier an einer Origin-Story im Spider-Man-Universum, die 2003 spielt und neben Dakota Johnson auch Sydney Sweeney und Emma Roberts mit an Bord hat.

📽️ Film-Fakten auf einen Blick:

  • 🎬 Deutscher Titel: Madame Web
  • 📆 Kinostart (DE): 14. Februar 2024
  • 🎭 Genre: Superhelden-Action / Thriller
  • ⏱️ Laufzeit: 116 Minuten
  • 🔞 FSK: 12
  • 🎞️ Produktion: Columbia Pictures / Di Bonaventura Pictures
  • 🌐 Land: USA
  • 📍 Drehorte: Boston, Worcester, New York City, Mexiko
  • 📺 Verfügbar auf: Netflix, Amazon Prime Video (Leih/Kauf)
  • 🏆 IMDb-Bewertung: 4,0/10
  • 🍅 Rotten Tomatoes: 11%
  • 💰 Budget: ca. 80 Millionen $
  • 💵 Einspielergebnis: 100,5 Millionen $ (weltweit)
  • 🎬 Teil einer Reihe? Ja (Sony’s Spider-Man Universe)
  • 🔄 Remake/Reboot? Nein

Darum geht’s in Madame Web: Handlung & Story

Die Geschichte beginnt 1973 im peruanischen Dschungel, wo die hochschwangere Forscherin Constance Webb nach einer seltenen Spinnenart sucht. Als sie fündig wird, verrät sie ihr Sicherheitsmann Ezekiel Sims und erschießt sie kaltblütig. Ein indigener Stamm versucht noch, Constance mit einem Spinnenbiss zu retten, doch sie stirbt kurz nach der Geburt ihrer Tochter Cassandra.

30 Jahre später arbeitet Cassie als Rettungssanitäterin in Manhattan. Nach einem Beinahe-Ertrinken entwickelt sie hellseherische Fähigkeiten und kann plötzlich Ereignisse vorhersehen, bevor sie eintreten. Diese neue Gabe wird zur Bürde, als sie drei Teenager – Julia Cornwall (Sydney Sweeney), Mattie Franklin (Celeste O’Connor) und Anya Corazon (Isabela Merced) – vor dem mysteriösen Ezekiel Sims beschützen muss. Der hat nämlich selbst Visionen, in denen die drei Mädchen ihn als Spider-Women in der Zukunft töten werden.

Was folgt, ist eine wilde Verfolgungsjagd durch New York, bei der Cassie immer wieder ihre Visionen nutzen muss, um die Teenager vor Sims zu retten. Dabei erfährt sie nach und nach mehr über ihre eigene Vergangenheit und die wahren Umstände des Todes ihrer Mutter. Die Handlung stolpert dabei von einer Action-Sequenz zur nächsten, ohne wirklich Spannung aufzubauen oder die Charaktere richtig zu entwickeln.

Cast & Crew: Die Köpfe hinter Madame Web

Stab:

  • Regie: S. J. Clarkson
  • Drehbuch: Matt Sazama, Burk Sharpless, Claire Parker, S. J. Clarkson
  • Musik: Johan Söderqvist
  • Kamera: Mauro Fiore
  • Schnitt: Leigh Folsom Boyd
  • Special Effects: Digital Domain, beloFX, One of Us, Outpost VFX

Schauspieler|innen:

Schauspieler Rolle Deutsche Synchronstimme
Dakota Johnson Cassandra Webb / Madame Web Rubina Nath
Sydney Sweeney Julia Cornwall N/A
Isabela Merced Anya Corazon N/A
Celeste O’Connor Mattie Franklin N/A
Tahar Rahim Ezekiel Sims N/A
Adam Scott Ben Parker N/A
Emma Roberts Mary Parker N/A
Mike Epps O’Neil N/A

Wissenswertes

Die Produktion von Madame Web begann bereits 2019, als Matt Sazama und Burk Sharpless (die auch schon für den Flop „Morbius“ verantwortlich waren) mit dem Drehbuch beauftragt wurden. S. J. Clarkson kam im Mai 2020 als Regisseurin an Bord und feierte damit ihr Spielfilmdebüt – vorher hatte sie hauptsächlich bei TV-Serien wie „Jessica Jones“ und „The Defenders“ Regie geführt.

Die Dreharbeiten starteten am 11. Juli 2022 unter den Arbeitstiteln „Claire“ und „Peru“. Gedreht wurde hauptsächlich in Boston, wo das Finanzviertel als Kulisse für das New York der 2000er Jahre diente. Weitere Drehorte waren Worcester, Chelsea und Andover in Massachusetts. In Andover wurde extra ein Diner-Set für den Film errichtet. Auch in New York City selbst wurde gedreht, besonders am Grand Central Terminal. Einige Szenen entstanden zudem im mexikanischen Palenque National Park.

Ein besonderes Detail: Die Filmemacher achteten penibel darauf, dass alle Autos und Props aus dem Jahr 2003 oder älter waren, um die Zeitperiode authentisch darzustellen. Die Casting-Agentur suchte sogar gezielt nach Oldtimern – für einen 2000-2003 Dodge Viper wurden angeblich 1.000 Dollar pro Drehtag plus neue Reifen geboten!

Die deutsche Synchronisation entstand bei Iyuno Germany in Berlin unter der Dialogregie von Björn Schalla. Interessanterweise ist Rubina Nath, die deutsche Stimme von Dakota Johnson, mittlerweile deren Stammsprecherin und synchronisierte sie bereits in allen „Fifty Shades“-Filmen.

Was viele nicht wissen: Der Film sollte ursprünglich schon am 7. Juli 2023 in die Kinos kommen, wurde dann aber mehrfach verschoben. Die finale Veröffentlichung am Valentinstag 2024 war wohl ein Versuch, von dem Feiertag zu profitieren – was allerdings grandios schiefging.

Ein viraler Hit wurde eine Dialogzeile aus dem ersten Trailer: „He was in the Amazon with my mom when she was researching spiders right before she died.“ Diese Zeile wurde so sehr verspottet und in Memes verarbeitet, dass sie im finalen Film gar nicht mehr auftaucht! Dakota Johnson trennte sich während der Pressetour sogar von ihrer Agentur und wechselte von William Morris Endeavor zu Creative Artists Agency – ein Schritt, der in Hollywood für hochgezogene Augenbrauen sorgte.

Die Musik komponierte Johan Söderqvist, der vor allem durch seine Arbeit an den „Battlefield“-Videospielen bekannt ist. Er hatte bereits mit Regisseurin Clarkson bei der Netflix-Serie „Anatomy of a Scandal“ zusammengearbeitet. Der Soundtrack umfasst 32 Tracks und wurde zeitgleich mit dem Film veröffentlicht.

Trotz des verhältnismäßig moderaten Budgets von 80 Millionen Dollar (für Marvel-Verhältnisse fast schon ein Schnäppchen) wurde der Film zum absoluten Kassengift. Mit einem weltweiten Einspielergebnis von nur 100,5 Millionen Dollar gilt er als einer der größten Superhelden-Flops aller Zeiten. Zum Vergleich: Selbst der vielgescholtene „Morbius“ spielte mehr ein!

Ein pikantes Detail: Sony hatte ursprünglich große Pläne für ein „Madame Web“-Franchise. Nach dem katastrophalen Kinostart wurden diese Pläne aber schneller begraben als Cassies Mutter im peruanischen Dschungel. Dakota Johnson selbst zeigte sich wenig überrascht vom schlechten Abschneiden und meinte in Interviews, sie werde wohl nie wieder einen Superheldenfilm drehen, da sie „in dieser Welt keinen Sinn ergebe“.

Die besten Zitate aus Madame Web

Unvergessliche Zitate im Original

„When you take on the responsibility, great power will come.“
– Las Arañas, gesprochen von José María Yazpik

„The future is not set in stone.“
– Cassandra Webb, gespielt von Dakota Johnson

„I’ve seen how you die!“
– Ezekiel Sims, gespielt von Tahar Rahim

Die besten Zitate in der deutschen Synchronfassung

„Wenn du die Verantwortung übernimmst, wird große Macht kommen.“
– Las Arañas

„Die Zukunft ist nicht in Stein gemeißelt.“
– Cassandra Webb, gesprochen von Rubina Nath

Madame Web Filmkritik & Rezension: Meine ausführliche Bewertung

Die wenigen Stärken von Madame Web:

  • Die Grundidee einer hellseherischen Superheldin hatte durchaus Potenzial
  • Einige der Zeitschleifen-Sequenzen sind visuell interessant umgesetzt
  • Die 2003er-Nostalgie mit Beyoncé-Postern und Britney Spears im Radio

Die vielen Kritikpunkte:

  • Das Drehbuch wirkt, als hätte eine KI versucht, einen Marvel-Film zu schreiben
  • Die Dialoge sind so hölzern, dass man Splitter kriegen könnte
  • Tahar Rahims Synchronisation als Bösewicht ist katastrophal schlecht
  • Die Spider-Women-Kostüme sieht man nur in kurzen Visionen
  • Dakota Johnson wirkt gelangweilt und genervt von ihrer eigenen Rolle

Nach meinem Kinobesuch am Valentinstag musste ich erstmal durchatmen. Madame Web ist genau der Film, den niemand bestellt hat und den auch niemand braucht. Die Geschichte stolpert orientierungslos von einer schlecht choreografierten Action-Sequenz zur nächsten, ohne dabei jemals Spannung aufzubauen oder die Charaktere wirklich zu entwickeln.

Dakota Johnson, die ich eigentlich als talentierte Schauspielerin schätze, wirkt hier wie eine Geisel ihrer eigenen Karriereentscheidungen. Man merkt ihr in jeder Szene an, dass sie lieber woanders wäre – und ehrlich gesagt, kann ich’s ihr nicht verübeln. Ihre Darstellung der Cassandra Webb schwankt zwischen gelangweilt und genervt, was unfreiwillig komisch wirkt, wenn sie Dinge sagt wie „I just want to go home and watch Idol“ während sie eine Weihnachtsgeschichte im Juli schaut.

Das größte Problem des Films ist aber sein katastrophales Drehbuch. Die Exposition wird hauptsächlich durch Selbstgespräche von Cassie oder merkwürdige Erklärungen geliefert – in einer Szene erklärt ihr ernsthaft ein Augenarzt, dass ihre Visionen vom Beinahe-Ertrinken kommen könnten. Die Dialoge sind so schlecht, dass selbst die talentierten Schauspieler|innen nichts retten können.

Regisseurin S. J. Clarkson, die mit TV-Serien wie „Jessica Jones“ durchaus bewiesen hat, dass sie was drauf hat, scheint hier komplett überfordert. Der Film kann sich nicht entscheiden, ob er ein düsterer Thriller, eine Coming-of-Age-Geschichte oder ein typischer Superhelden-Blockbuster sein will – und scheitert dabei in allen drei Kategorien.

Die Action-Sequenzen sind uninspiriert und schlecht geschnitten. Die Kameraführung ist oft so hektisch, dass man kaum erkennen kann, was gerade passiert. Besonders ärgerlich: Die coolen Spider-Women-Kostüme, die im Marketing prominent gezeigt wurden, tauchen nur in kurzen Zukunftsvisionen auf.

Ein weiterer Tiefpunkt ist Tahar Rahim als Bösewicht Ezekiel Sims. Seine Performance wurde so schlecht nachsynchronisiert, dass es aussieht wie eine schlechte Kung-Fu-Film-Synchro aus den 70ern. Seine Motivation bleibt bis zum Ende unklar – er will die Teenager töten, weil er Visionen hat, dass sie ihn töten werden. Das war’s. Keine Tiefe, keine interessante Backstory, nichts.

Die einzigen halbwegs unterhaltsamen Momente sind die unfreiwillig komischen. Wenn Cassie zum x-ten Mal „What is happening to me?“ ruft oder wenn die Teenager-Charaktere so eindimensional geschrieben sind, dass sie praktisch ihre Charaktereigenschaften als Dialog aussprechen müssen.

Der Film ist auch ein Paradebeispiel dafür, was passiert, wenn Filme von Komitees statt von kreativen Köpfen gemacht werden. Man merkt förmlich, wie bei jeder Entscheidung zehn Executives ihre Meinung dazugegeben haben, bis am Ende ein seelenloses Produkt übrig blieb.

Tribun

Tribun

Ihr seht hier meine persönliche, unprofessionelle Meinung.
💩 3,5
"EIN SPINNENNETZ AUS LANGEWEILE UND VERSCHWENDETEM POTENZIAL!"

Madame Web ist der Beweis, dass nicht jeder Marvel-Charakter einen eigenen Film braucht. 🕷️ Dakota Johnson kämpft sich gelangweilt durch ein Drehbuch, das aussieht, als hätte ChatGPT versucht, einen Superheldenfilm zu schreiben. Die wenigen interessanten Ideen werden von schlechten Dialogen, miserabler Villain-Performance und einer Regie erstickt, die nicht weiß, was für einen Film sie eigentlich machen will. Immerhin: Die unfreiwillige Komik macht den Film zum perfekten Kandidaten für einen Trinkspiel-Abend! 🍿

Fazit: 🎥 „Die Klappe fällt – das war mein Take. Und eurer? Lasst gern einen Kommentar da!“

Hinter den Kulissen: Drehorte & Produktionsdetails zu Madame Web

🎥 Dreharbeiten & Drehorte

  • Hauptdrehorte: Boston (Financial District), Worcester, Chelsea, Andover, New York City, Mexiko
  • Drehzeitraum: Juli 2022 – Januar 2023
  • Budget: ca. 80 Millionen Dollar
  • Besondere Locations: Grand Central Terminal (New York), Palenque National Park (Mexiko)
  • Besondere Herausforderungen: Zeitperioden-Authentizität (2003), aufwändige Nachbearbeitung der Visionen

🎭 Fun Facts & Wissenswertes

  • Die berühmte Trailer-Zeile über Spinnen im Amazonas wurde aus dem Film gestrichen
  • Dakota Johnson wechselte während der Pressetour ihre Agentur
  • Sydney Sweeney beendete ihre Dreharbeiten nach 3,5 Monaten
  • Der Film nutzte einen 33.000 Quadratfuß großen ehemaligen Kampfjet-Hangar als Drehort

Häufig gestellte Fragen zu Madame Web

🔍 Ist Madame Web gut?

Madame Web ist leider einer der schwächsten Einträge im Marvel-Universum. Der Film leidet unter einem konfusen Drehbuch, schlechten Dialogen und einer unmotivierten Hauptdarstellerin. Für Fans von unfreiwillig komischen Trash-Filmen könnte er allerdings Unterhaltungswert haben. Unsere Wertung: 3,5/10.

🔍 Wie lange ist Madame Web?

Die Laufzeit von Madame Web beträgt 116 Minuten. Gefühlt sind es aber eher drei Stunden, so zäh wie sich der Film dahinschleppt.

🔍 Gibt es eine Fortsetzung zu Madame Web?

Nach dem katastrophalen Einspielergebnis von nur 100,5 Millionen Dollar weltweit hat Sony alle Pläne für eine Fortsetzung auf Eis gelegt. Dakota Johnson hat zudem angekündigt, keine weiteren Superheldenfilme drehen zu wollen.

🔍 Basiert der Film auf einer wahren Begebenheit/einem Buch?

Madame Web basiert auf der gleichnamigen Marvel-Comics-Figur, die 1980 erstmals erschien. Der Film weicht allerdings stark von der Vorlage ab – in den Comics ist Madame Web eine ältere, blinde Frau.

🔍 Wo kann ich Madame Web streamen?

Madame Web ist seit Mai 2024 auf Netflix verfügbar. Außerdem kann der Film bei Amazon Prime Video, Apple TV+ und anderen Plattformen geliehen oder gekauft werden.

🔍 Gibt es bei Madame Web eine Post-Credit-Szene?

Nein, es gibt keine Post-Credit-Szene. Ihr könnt also beruhigt den Kinosaal verlassen, sobald der Abspann beginnt.

🔍 Welche FSK/Altersfreigabe hat Madame Web?

Madame Web hat in Deutschland eine FSK-Freigabe ab 12 Jahren. Diese Einstufung ist angemessen, da der Film zwar einige Action-Sequenzen enthält, aber keine explizite Gewalt zeigt.

🔍 Wann kommt Madame Web auf DVD/Blu-ray heraus?

Madame Web ist seit dem 30. April 2024 auf DVD und Blu-ray erhältlich. Die Blu-ray-Version gibt es auch als Steelbook-Edition.

Zielgruppe: Für wen ist Madame Web geeignet?

Dieser Film ist perfekt für dich, wenn du…

  • Ein absoluter Marvel-Completionist bist und wirklich JEDEN Film sehen musst
  • Trash-Filme liebst und gerne über schlechte Dialoge lachst
  • Dakota Johnson in allem sehen willst (auch wenn sie hier sichtlich leidet)
  • Drinking Games zu schlechten Filmen magst

Vielleicht weniger geeignet, wenn du…

  • Qualitativ hochwertige Superhelden-Filme erwartest
  • Eine kohärente Story und gute Charakterentwicklung suchst
  • Bereits von Marvel-Filmen gelangweilt bist

💡 Altersempfehlung: Trotz der offiziellen FSK-Einstufung von 12 Jahren empfehle ich den Film persönlich niemandem, der seine Zeit sinnvoll nutzen möchte. Aber wenn schon, dann erst ab 14, damit man wenigstens über die schlechten Dialoge lachen kann.

Wenn dir Madame Web gefällt: Ähnliche Film-Empfehlungen

Falls du Madame Web tatsächlich mochtest (seriously?), könnten dir diese Filme auch gefallen:

Morbius (2022)
Venom (2018)
Catwoman (2004)
Elektra (2005)
Green Lantern (2011)
Fantastic Four (2015)

Warum du diese Filme stattdessen schauen solltest:

Spider-Man: Across the Spider-Verse (2023)

Ähnlichkeit: Auch aus dem Spider-Verse, aber mit Herz und Seele

Warum sehenswert: Zeigt, wie man Spider-Man-Geschichten richtig erzählt

Verfügbar auf: Netflix, Amazon Prime Video

Doctor Strange (2016)

Ähnlichkeit: Auch mit mystischen Kräften und Visionen

Warum sehenswert: Macht alles richtig, was Madame Web falsch macht

Verfügbar auf: Disney+

Everything Everywhere All at Once (2022)

Ähnlichkeit: Verrückte Multiversum-Action

Warum sehenswert: Beweist, dass abgedrehte Konzepte funktionieren können

Verfügbar auf: Amazon Prime Video

Technische Details zu Madame Web

📀 Madame Web kaufen oder leihen: Den Film gibt es bei Amazon Prime Video zum digitalen Verleih oder als DVD/Blu-ray.

Spezifikation Details
Bildformat 2.39:1
Kameraequipment ARRI Alexa Mini LF
Audioformate Dolby Atmos
Schnitt Leigh Folsom Boyd
Effekte Digital Domain, beloFX, One of Us, Outpost VFX

Was haltet ihr von Madame Web?

Habt ihr euch Madame Web tatsächlich angetan? War er so schlecht wie alle sagen oder habt ihr doch was Positives gefunden? Ich bin echt gespannt auf eure Meinungen – vielleicht hab ich ja was übersehen zwischen all den schlechten Dialogen und der gelangweilten Dakota Johnson!

💬 Deine Meinung zu Madame Web

Hast du Madame Web bereits gesehen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren und bewerte den Film, um das Ranking auf Flimmerkiste mitzugestalten!

Als registriertes Mitglied kannst du alle Filme und Serien bewerten und das Ranking auf Flimmerkiste aktiv beeinflussen.

🎬 Offizieller Trailer zu Madame Web

🎥 Hier der deutsche Trailer zu Madame Web

▶️ Trailer abspielen
🔊 Ton an

Der Trailer wurde am 15. November 2023 veröffentlicht und sorgte sofort für Spott und Memes. Besonders die Dialogzeile über Spinnen im Amazonas wurde zum Running Gag – ironischerweise taucht sie im Film gar nicht auf!

1 Kommentar

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte gib Deinen Namen ein

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner