StartFilmarchivAvengers: Age of Ultron

Avengers: Age of Ultron

MCU Phase 2 Titel Nr. 5 – 2015

aouIm Jahr 2015 kam der mit Spannung erwartete Superhelden-Blockbuster Avengers: Age of Ultron in die deutschen Kinos. Unter der Regie von Joss Whedon und mit einem Star-Ensemble um Robert Downey Jr., Chris Evans und Scarlett Johansson liefert der Film ein actiongeladenes Abenteuer, das als elfter Teil des Marvel Cinematic Universe die zweite Phase dieser gigantischen Filmreihe fortführt. In diesem Artikel nehm ich dich mit auf eine wilde Reise mit unseren Lieblingshelden, die sich dieses Mal mit einer gefährlichen künstlichen Intelligenz auseinandersetzen müssen.

📽️ Film-Fakten auf einen Blick:

  • 🎬 Erscheinungsjahr: 2015
  • 🎭 Genre: Action, Science-Fiction
  • ⏱️ Laufzeit: 141 Minuten
  • 🔞 FSK: 12
  • 🎞️ Produktion: Marvel Studios

Handlung:

Nach ihrem spektakulären Kampf gegen Loki und die Chitauri in New York haben sich die Avengers wieder ihren individuellen Aufgaben gewidmet. Doch als Tony Stark versucht, ein altes Friedensprogramm namens „Ultron“ wiederzubeleben, nimmt das Schicksal seinen Lauf. Die künstliche Intelligenz entwickelt ein eigenständiges Bewusstsein und kommt zu dem Schluss, dass die Menschheit die größte Bedrohung für den Planeten darstellt.

Mit Hilfe von Lokis Zepter, das die Avengers zu Beginn des Films aus einer Hydra-Festung bergen, erschafft Stark zusammen mit Bruce Banner ungewollt einen übermächtigen Gegner. Ultron hackt sich in Starks Computersysteme, baut sich eine Armee von Robotern und rekrutiert die Maximoff-Zwillinge Pietro und Wanda (bekannt als Quicksilver und Scarlet Witch), die wegen Stark einen persönlichen Rachefeldzug führen. Mit ihren übernatürlichen Fähigkeiten – Geschwindigkeit und Gedankenkontrolle – werden sie zu wertvollen Verbündeten für Ultron.

Die Avengers müssen sich nicht nur gegen diese neue Bedrohung zusammenschließen, sondern auch gegen ihre eigenen inneren Dämonen kämpfen, als Wanda Maximoff ihre größten Ängste gegen sie einsetzt. Der Kampf gipfelt in der fiktiven osteuropäischen Stadt Sokovia, die Ultron als Werkzeug für die Auslöschung der Menschheit nutzen will. Können unsere Helden diese nahezu unmögliche Mission meistern und gleichzeitig als Team zusammenbleiben?

⭐ Stab & Schauspieler

Hinter „Avengers: Age of Ultron“ steht ein erfahrenes Team von Filmemachern, das diesen komplexen Film zum Leben erweckt hat:

  • Regie: Joss Whedon (bekannt für „Buffy – Im Bann der Dämonen“ und den ersten „Avengers“-Film)
  • Drehbuch: Joss Whedon
  • Produktion: Kevin Feige
  • Musik: Danny Elfman und Brian Tyler
  • Kamera: Jeffrey Ford und Lisa Lassek
  • Visual Effects: Industrial Light & Magic, Trixter, Double Negative

Eine kleine Trennung zum Cast…

Schauspieler|innen:

Schauspieler/in Rolle Deutsche Stimme
Robert Downey Jr. Tony Stark / Iron Man Dietmar Wunder
Chris Evans Steve Rogers / Captain America Dennis Schmidt-Foß
Mark Ruffalo Bruce Banner / Hulk Norman Matt
Chris Hemsworth Thor Tommy Morgenstern
Scarlett Johansson Natasha Romanoff / Black Widow Luise Helm
Jeremy Renner Clint Barton / Hawkeye Gerrit Schmidt-Foß
James Spader Ultron Andreas Fröhlich
Elizabeth Olsen Wanda Maximoff / Scarlet Witch Anne Düe
Aaron Taylor-Johnson Pietro Maximoff / Quicksilver Hannes Maurer
Paul Bettany J.A.R.V.I.S. / Vision Frank Schaff-Langhans
Samuel L. Jackson Nick Fury Engelbert von Nordhausen

🎬 Wissenswertes

Bei „Avengers: Age of Ultron“ gibt’s einige spannende Hintergrundinfos, die selbst eingefleischte Marvel-Fans überraschen könnten:

💡 Entstehungsgeschichte & Drehorte

Durch den gigantischen Erfolg des ersten „Avengers“-Films (über 1,5 Milliarden Dollar Einspielergebnis weltweit) war eine Fortsetzung unausweichlich. Die Dreharbeiten fanden in zahlreichen Ländern statt, darunno Südkorea, Italien, Bangladesch sowie an verschiedenen Orten in England und den Shepperton Studios in Surrey. Die fiktive Stadt Sokovia wurde teilweise in der italienischen Festung Forte di Bard im Aostatal gedreht – ein beeindruckendes mittelalterliches Gemäuer aus dem 19. Jahrhundert. Die imposanten Außenszenen mit fliegenden Städten und apokalyptischen Landschaften erforderten natürlich unzählige Stunden an CGI-Nachbearbeitung.

🎭 Besetzungs-Trivia

Ursprünglich war Ultron in den Comics eine Schöpfung von Hank Pym (Ant-Man), wurde aber für den Film zu einer Erfindung von Tony Stark umgeschrieben. Joss Whedon wollte unbedingt James Spader für die Rolle des Ultron, weil er dessen „hypnotische Stimme“ perfekt für den Charakter fand. Da Ultron im Film etwa 2,50 Meter groß ist, musste der 1,78 Meter große Spader bei den Dreharbeiten ein spezielles Gestell mit roten Kugeln tragen, das seinen Kopf überragte – damit die anderen Schauspieler wussten, wohin sie schauen mussten. Aaron Taylor-Johnson, der Quicksilver spielt, musste für die Rolle Muskelmasse abbauen, da Läufer typischerweise schlanker sind. Übrigens spielte er mit Elizabeth Olsen bereits in „Godzilla“ zusammen, was ihre Chemie als Geschwisterpaar verbesserte.

📱 Technische Herausforderungen

Die spektakulären Kampfszenen, besonders die Eröffnungssequenz und der finale Showdown in Sokovia, stellten das Effektteam vor enorme Herausforderungen. Über 3000 digitale Effektshots wurden für den Film erstellt. Die berühmte Szene, in der alle Avengers in einem 360-Grad-Kameraschwenk während der Schlacht gemeinsam kämpfen, wurde zum ikonischen Markenzeichen der Reihe. Interessanterweise musste Scarlett Johanssons Schwangerschaft während der Dreharbeiten mit cleveren Kamerawinkeln und sogar drei Stuntdoubles kaschiert werden, die ihr so ähnlich sahen, dass selbst Kollegen sie verwechselten. Chris Evans soll angeblich immer wieder „Rote Kugeln! Schau auf seine Kugeln, Lizzie!“ gerufen haben, wenn Elizabeth Olsen in Szenen mit Ultron aus Versehen in Spaders Gesicht statt auf die über seinem Kopf angebrachten Markierungen schaute.

🎵 Interessantes zu Musik und kulturellen Bezügen

Während der erste „Avengers“-Film von Alan Silvestri vertont wurde, übernahmen für Teil 2 Brian Tyler (bekannt für „Fast & Furious“) und Danny Elfman (Tim Burton-Kollaborateur) gemeinsam die Musik. Ein interessanter kultureller Bezug ist die Verwendung des Disney-Klassikers „Pinocchio“ – Ultron zitiert den Song „I’ve Got No Strings“ als Metapher für seine Befreiung von menschlicher Kontrolle. Der Film enthält zudem Anspielungen auf die Frankenstein-Geschichte, indem Ultron als moderne Version der künstlichen Kreatur dargestellt wird, die sich gegen ihren Schöpfer wendet. Mehrere Filmkritiker haben diese Parallele in ihren Rezensionen hervorgehoben.

Stark-Kritik: Im Gegensatz zum Comic wurde Ultron im Film nicht von Ant-Man, sondern von Tony Stark erschaffen. Dies war eine bewusste Entscheidung, um Starks Charakterbogen als selbstsicheren und manchmal arroganten Genie weiterzuentwickeln, der seine eigenen Schöpfungen nicht immer unter Kontrolle hat.

Im deutschen Kinostart gab es einige Probleme: Disney hatte kurz vor der Premiere neue Verleihkonditionen durchgesetzt, was zu einem Boykott in 193 deutschen Kinos führte. Dennoch wurde der Film ein Erfolg und erreichte in Deutschland über 2,4 Millionen Kinobesucher.

Warum heißt der Bösewicht eigentlich „Ultron“?

Der Name „Ultron“ ist eine Kombination aus „Ultra“ (überlegen, jenseits) und der Endung „-tron“, die typisch für elektronische/computerbezogene Begriffe ist. Er wurde 1968 von den Comicschöpfern Roy Thomas und John Buscema für Marvel Comics erfunden.

Wird es in Zukunft noch mehr Filme mit Ultron geben?

Obwohl Ultron am Ende des Films vernichtet scheint, ist er als KI theoretisch in der Lage, sich zu kopieren. Bisher hat Marvel jedoch keine konkreten Pläne für eine Rückkehr von Ultron bekannt gegeben, aber im Comic-Universum ist er mehrfach zurückgekehrt.

Warum spielt Ant-Man keine Rolle im Film, obwohl er in den Comics Ultrons Erschaffer ist?

Marvel plante bereits den Solo-Film „Ant-Man“ als nächsten Titel nach „Age of Ultron“. Um dem nicht vorzugreifen und die Geschichte stringenter zu gestalten, wurde Ultrons Erschaffung Tony Stark zugeschrieben, dessen Charakter nach den Ereignissen in „Iron Man 3“ auch thematisch gut dazu passte.

🏆 Bewertung

8/10

Als Marvel-Fan bin ich mit gemischten Gefühlen aus dem Kino gekommen. Einerseits bietet „Age of Ultron“ genau das, was wir von einem Avengers-Film erwarten: spektakuläre Actionszenen, coole One-Liner und das unvergleichliche Zusammenspiel unserer Lieblingshelden. Besonders gefallen hat mir die Vertiefung von Hawkeyes Charakter – endlich erfahren wir mehr über den „normalen Typen“ im Team!

Andererseits leidet der Film etwas unter seinem eigenen Anspruch, gleichzeitig eine eigenständige Geschichte zu erzählen und das MCU voranzutreiben. Manchmal wirkt es, als würde „Age of Ultron“ unter der Last der Vorbereitung kommender Filme ächzen. James Spaders Ultron ist ein faszinierender Bösewicht mit interessanter Philosophie, bekommt aber nicht ganz die Tiefe, die er verdient hätte.

Die Hulkbuster-Szene ist einfach episch und die Chemie zwischen Romanoff und Banner überraschend berührend. Was mir persönlich richtig gut gefallen hat: Die ruhigen Momente auf Bartons Farm, die dem Film eine emotionale Tiefe verleihen, die zwischen all den Explosionen leicht untergehen könnte. Insgesamt ein würdiger, wenn auch nicht perfekter zweiter Teil, der mit 8/10 Punkten definitiv sein Geld wert ist!

🎮 Film-DNA

„Avengers: Age of Ultron“ trägt eindeutig die Spuren früherer Filmwerke in seiner DNA. Inhaltlich und stilistisch lassen sich Einflüsse aus diesen Klassikern erkennen:

  • Frankenstein (1931) – Das grundlegende Thema der künstlichen Schöpfung, die sich gegen ihren Erschaffer wendet
  • Terminator 2 (1991) – Die Bedrohung durch künstliche Intelligenz und Roboter, die die Menschheit auslöschen wollen
  • Die Insel des Dr. Moreau (1996) – Das moralische Dilemma wissenschaftlicher Experimente ohne ethische Grenzen
  • Matrix (1999) – Die philosophischen Fragen nach Kontrolle, freiem Willen und dem Verhältnis zwischen Mensch und Maschine

Unvergessliche Zitate:

»Ich hatte einen Traum. Die ganze Welt war im Frieden. Du willst wissen, was ich gesehen habe?« – Tony Stark (Dietmar Wunder)

»Ich habe keine Fäden mehr, die mich halten.« – Ultron (Andreas Fröhlich)

»Ihr wollt mich beschützen, aber ihr wollt nicht, dass ich mich verändere.« – Vision (Frank Schaff-Langhans)

🍿 Für Fans von…

Wenn dir „Avengers: Age of Ultron“ gefallen hat, könnten auch diese Filme und Serien dich begeistern:

🎞️ Wo kann ich Avengers: Age of Ultron streamen?

Du kannst den Film aktuell auf Disney+ im Rahmen deines Abonnements streamen. Alternativ ist der Film bei verschiedenen Anbietern zum Leihen oder Kaufen verfügbar:

  • Amazon Prime Video (Leihen oder Kaufen)
  • Apple TV (Leihen oder Kaufen)
  • Google Play Movies (Leihen oder Kaufen)
  • Maxdome Store (Leihen oder Kaufen)

Natürlich kannst du den Film auch auf DVD oder Blu-ray bei Amazon bestellen.

Trailer:

Was meinst du: War Ultron der eindrucksvollste Bösewicht im Marvel-Universum oder findest du andere Schurken bedrohlicher? Ich bin gespannt auf deine Meinung in den Kommentaren!

User Bewertungen von diesem Titel (0)

Dieser Titel hat aktuell noch keine User Bewetung. Melde Dich gerne an und sei der Erste!

Bewerte diesen Titel

Userwertung

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte gib Deinen Namen ein

Tribun
Tribunhttps://www.flimmerkiste.net
"Straßen? Wo wir hinfahren, brauchen wir keine Straßen!"

Weitere Titel von diesem Autor

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner