StartSerienMacGyver

MacGyver

🛠️ MacGyver – Unsere Kritik, Staffel-Check & Bewertung

⏱️ Lesezeit: ca. 15 Minuten | Zuletzt aktualisiert: 07.06.2025

MacGyver ist eine legendäre US-Serie aus den 80ern, die sich um den genialen Tüftler Angus MacGyver dreht. Statt Waffengewalt setzt Mac auf Erfindergeist, Physik und Alltagsgegenstände, um sich und andere aus gefährlichen Situationen zu retten. Der Begriff „MacGyver-Methode“ wurde zum Synonym für kreative Improvisation und Problemlösungen.

mg📺 Serien-Fakten auf einen Blick:

  • 🎬 Deutscher Titel: MacGyver
  • 🎬 Originaltitel: MacGyver
  • 📆 Start der Serie: 29. September 1985 (USA), 1986 (Deutschland)
  • 🎭 Genre: Abenteuer, Action, Krimi
  • ⏱️ Episodenlänge: ca. 45 Minuten
  • 🔞 FSK/Altersempfehlung: ab 12 Jahren
  • 🎞️ Produktion: Paramount Television, Henry Winkler/John Rich Productions
  • 🌐 Land: USA
  • 📍 Drehorte: Vancouver, Los Angeles
  • 📺 Verfügbar auf: Amazon Prime Video, Pluto TV
  • 🏆 IMDb-Bewertung: 7,7/10
  • 🍅 Rotten Tomatoes: k.A. (Kultstatus!)
  • 👥 Showrunner: Lee David Zlotoff
  • 🎬 Bisherige Staffeln: 7 (+ 2 TV-Filme)
  • 🎥 Bestätigte weitere Staffeln: Nein (Abschluss 1992)

⏱️ Laufzeit: 7 Staffeln, 139 Folgen + 2 TV-Filme
🎭 Genre: Action, Abenteuer, Krimi
🔞 FSK: Ab 12 Jahren
⭐ Bewertung: 8,5/10 (Flimmerkiste-Bewertung)
📺 Streaming: Amazon Prime Video, Pluto TV

📊 MacGyver: Alle Staffeln im Überblick

Staffel Episoden Erstausstrahlung (USA) Erstausstrahlung (DE) Flimmerkiste-Wertung
1 22 1985/86 1986 8,0
2 22 1986/87 1987 8,3
3 20 1987/88 1988 8,4
4 19 1988/89 1989 8,7
5 21 1989/90 1990 8,8
6 21 1990/91 1991 8,6
7 14 1991/92 1992 8,3
TV-Filme 2 1994 1994 7,9

Worum geht’s bei MacGyver? Handlung & Serienkonzept

Wie erklärst du jemandem das Phänomen MacGyver, wenn er die 80er nicht erlebt hat? Im Mittelpunkt steht Angus MacGyver (gespielt von Richard Dean Anderson), der im Auftrag der Phoenix Foundation weltweit unterwegs ist, um für Recht und Gerechtigkeit zu sorgen. Was Mac von jedem anderen Actionhelden unterscheidet: Er lehnt Waffen ab, setzt lieber auf Hirnschmalz und einen prall gefüllten Rucksack voller Kleinkram – sei es eine Büroklammer, ein Kaugummi oder das klassische Schweizer Taschenmesser.

Jede Episode ist im Prinzip ein spannendes Abenteuer, in dem MacGyver mit viel Charme, Witz und technischer Finesse scheinbar aussichtslose Situationen meistert. Ob Geiselnahmen, Umweltkatastrophen oder knifflige Verschwörungen – der Mann findet immer eine clevere Lösung. Oft helfen ihm dabei auch sein bester Kumpel Pete Thornton (Dana Elcar), sein chaotischer Freund Jack Dalton (Bruce McGill) und viele wechselnde Nebenfiguren, die im Serienverlauf Kultstatus erreichen.

💡 Wusstest du schon? Die Tricks aus MacGyver basieren oft auf echten physikalischen oder chemischen Prinzipien – die Macher ließen sich regelmäßig von Wissenschaftlern beraten, damit möglichst wenig Unsinn passiert. Trotzdem: Nicht alles sollte man zu Hause nachmachen…

Hauptcharaktere & Figuren

  • Angus MacGyver: Pazifistischer Tüftler, Improvisationstalent, meist mit Jeans, Lederjacke und sanfter Ironie unterwegs. Genießt Pancakes zum Frühstück, hasst Pistolen – und hat ein Herz für Schwächere.
  • Pete Thornton: Vertrauensmann, Chef bei der Phoenix Foundation, MacGyvers wichtigster Verbündeter und eine der menschlichsten Figuren im Serienuniversum.
  • Jack Dalton: Lebenskünstler, immer auf der Suche nach dem nächsten großen Coup – loyal, chaotisch und unverwüstlich optimistisch.
  • Murdoc: Der gefährlichste Gegenspieler. Ein Meister der Maskerade, der MacGyver in zahlreichen Folgen das Leben schwer macht.
  • Weitere wiederkehrende Figuren: Nikki Carpenter, Penny Parker, Harry Jackson (Macs Großvater), und viele mehr, die über die Jahre ihren festen Platz im MacGyver-Universum bekommen.

💡 Fun Fact: Richard Dean Anderson hat den Spitznamen „Mac“ tatsächlich gehasst – privat wurde er lieber Rick genannt.

Die besten Zitate aus MacGyver

Unvergessliche Zitate im Original

„If I had some duct tape, I could fix that.“
– MacGyver (Richard Dean Anderson)

„You can do anything if you put your mind to it.“
– MacGyver

„Always carry a Swiss Army knife.“
– MacGyver

Beste deutsche Synchronzitate

„Das kriegen wir schon hin.“
– MacGyver (gesprochen von Michael Christian)

„Es gibt immer eine Lösung.“
– MacGyver

Cast & Crew: Das Team hinter MacGyver

🎭 Hauptbesetzung

  • Richard Dean Anderson als Angus MacGyver
  • Dana Elcar als Pete Thornton
  • Bruce McGill als Jack Dalton
  • Michael Des Barres als Murdoc
  • Elyssa Davalos als Nikki Carpenter
  • Teri Hatcher als Penny Parker
  • John Anderson als Harry Jackson

🎬 Kreatives Team

  • Showrunner: Lee David Zlotoff
  • Produzenten: Henry Winkler, John Rich
  • Musik: Randy Edelman, Dennis McCarthy
  • Kamera: Dennis C. Lewiston, Gernot Roll
  • Schnitt: Richard Bracken, Harry Kaye

💡 Cast-Hintergrund: Teri Hatcher wurde später weltbekannt durch „Desperate Housewives“. Bruce McGill ist u.a. aus „Timecop“ oder „Ray Donovan“ bekannt.

MacGyver Serienkritik & Analyse: Meine ausführliche Bewertung

Tribun

Tribun

Ihr seht hier meine persönliche, unprofessionelle Meinung.
🌟 8,5
"MACGYVER IST KULT – UND BLEIBT ES!"

Egal, ob du mit den 80ern großgeworden bist oder erst später zu MacGyver gefunden hast: Die Serie hat eine ganz eigene Magie. Mir gefällt besonders, wie sie spannende Abenteuer und clevere Tricks mit Herz und Humor verbindet. Klar, manche Folgen sind heute charmant naiv, aber MacGyver steht für einen positiven, einfallsreichen Helden, wie ihn das Fernsehen selten gesehen hat. Die Chemie zwischen Anderson, Elcar und McGill trägt die ganze Serie – und Murdoc als Gegenspieler ist ein Highlight. Die Musik, die Schnitte, die unvergessliche Titelmelodie – alles typisch 80er und trotzdem zeitlos. Für Bastler, Optimisten und alle, die ihren Kopf gern benutzen, ist MacGyver ein Must-See!

Fazit: 🎥 „Die Klappe fällt – das war mein Take. Und eurer? Lasst gern einen Kommentar da!“

Trivia & Hintergründe: Was du über MacGyver wissen solltest

🎥 Produktion & Drehorte

  • Gedreht wurde hauptsächlich in Vancouver und Los Angeles. Viele Außenaufnahmen wirken heute wie kleine Zeitreisen in die 80er!
  • Der Name „MacGyver“ ist laut Schöpfer Lee David Zlotoff frei erfunden, sollte aber typisch schottisch klingen.
  • Die „MacGyver“-Methode hat es tatsächlich in englische Wörterbücher geschafft – als Synonym für clevere Improvisation.
  • In den 80ern galt MacGyver als Vorbild für einen verantwortungsvollen Umgang mit Technik und Wissenschaft – viele Kids haben wegen der Serie Physik und Chemie für sich entdeckt.

💡 Fun Facts & Anekdoten

  • Richard Dean Anderson führte später bei einzelnen Folgen selbst Regie.
  • Die Serie wurde in mehr als 70 Länder verkauft und mehrfach ausgezeichnet.
  • Der fiese Gegenspieler Murdoc wurde so beliebt, dass er ein eigenes „Best of Murdoc“-Special bekam.
  • Das 2016er-Reboot mit Lucas Till ist umstritten, aber das Original bleibt unerreicht.

Entstehungsgeschichte & popkulturelle Wirkung

MacGyver war nie nur reine Unterhaltung – sondern ein kleiner Gegenentwurf zu den damals beliebten „Wegballer“-Serien wie „A-Team“ oder „Knight Rider“. Laut Schöpfer Lee David Zlotoff wollte man einen Helden schaffen, der mit Intelligenz und Empathie punktet, statt mit Fäusten und Pistolen. Dass daraus ein popkulturelles Phänomen wurde, hätten die Macher wohl selbst nicht gedacht: Bis heute spricht man vom „MacGyver-Style“ oder ruft ironisch „Bau doch was wie MacGyver!“.

FAQ zu MacGyver

Wie viele Staffeln und Folgen gibt es von MacGyver?

Insgesamt 7 Staffeln, 139 Episoden und 2 Fernsehfilme. Damit zählt MacGyver zu den langlebigsten Serien der 80er.

Wo kann ich MacGyver heute noch schauen?

Aktuell findest du die komplette Serie auf Amazon Prime Video und im Free-TV auf Pluto TV.

Ist das Reboot von MacGyver genauso gut?

Viele Fans sagen: Das Original aus den 80ern bleibt unerreicht. Das Reboot von 2016 ist actionreicher, aber verliert einiges vom Charme und der Cleverness der Vorlage.

Wurde alles, was MacGyver gebaut hat, auch wirklich getestet?

Nein, nicht jede Erfindung war zu 100 % realistisch – viele Experimente basieren auf echten Prinzipien, manche Tricks sind aber TV-Fantasie (und einige sogar bewusst gefaked, damit keine Nachahmer zu Schaden kommen!).

Für Fans von MacGyver: Wer sollte reinschauen?

Du liebst Abenteuer, hast Spaß an Bastel-Tricks und magst Helden mit Köpfchen statt Kanonen? Dann bist du bei MacGyver goldrichtig!

  • Ideal für alle, die Krimi- und Actionserien mit Charme suchen
  • Für Eltern mit Kindern ab ca. 12 Jahren – kein übertriebener Krawall, viel positive Botschaft
  • Bastler, Ingenieure, Technikbegeisterte und Optimisten

Weniger geeignet, wenn du bei Actionserien knallharte Gewalt, Zynismus oder düsteren Realismus suchst.

💡 Altersempfehlung: Trotz FSK 12 finde ich MacGyver auch für 10-jährige spannend, wenn sie bei TV-Serien mitdenken und nicht gleich alles nachbauen wollen.

Wenn dir MacGyver gefällt: Ähnliche Serien

A-Team Knight Rider Airwolf Magnum Columbo Mission: Impossible

Warum du diese Serien auch mögen könntest:

A-Team

Ähnlichkeit: Teamgeist, Tricks und Abenteuer – aber mehr Krawall.

Warum sehenswert: Kultstatus, unvergessliche Figuren, pure 80s-Nostalgie.

Verfügbar auf: RTL+, Amazon Prime

Knight Rider

Ähnlichkeit: Kult-Charakter, technische Gimmicks, positive Grundstimmung.

Warum sehenswert: KITT, David Hasselhoff und jede Menge Retro-Vibes.

Verfügbar auf: RTL+, Amazon Prime

Magnum

Ähnlichkeit: Ein cleverer, charmanter Ermittler mit Hawaii-Flair.

Warum sehenswert: Tolle Settings, witzige Dialoge, cooles Feeling.

Verfügbar auf: RTL+, Amazon Prime

📌 Meine Top-Empfehlung: Wer MacGyver liebt, sollte mindestens einmal beim A-Team und bei Knight Rider reinschauen – das sind die „großen Brüder“ der 80er-Kultserien.

📺 Offizieller Trailer zu „MacGyver“

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte gib Deinen Namen ein

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner