Dark

Dark – Unsere Kritik zur ersten deutschen Netflix-Serie: Zeitreise, Familiengeheimnisse & das ganz große Mystery-Puzzle

⏱️ Lesezeit: ca. 18 Minuten  |  Zuletzt aktualisiert: 7. Juni 2025

Dark ist keine Serie, die man mal eben so nebenbei schaut – das habe ich spätestens nach drei Folgen gemerkt. Baran bo Odar und Jantje Friese haben mit diesem Mystery-Epos ein echtes Popkultur-Phänomen geschaffen, das nicht nur in Deutschland, sondern weltweit die Zuschauer begeistert. Die erste Staffel startete am 1. Dezember 2017 exklusiv auf Netflix und hat sich längst zu einem Aushängeschild für kluge, düstere, anspruchsvolle Serien entwickelt. Im Mittelpunkt: vier Familien, ein spurloses Verschwinden – und jede Menge Zeitschleifen, Schicksale und Verschwörungen.

dark1📺 Serien-Fakten auf einen Blick:

  • 🎬 Deutscher Titel: Dark
  • 🎬 Originaltitel: Dark
  • 📆 Start der Serie: 1. Dezember 2017
  • 📅 Letzte Staffel: 27. Juni 2020
  • 🎭 Genre: Mystery, Thriller, Science-Fiction, Drama
  • ⏱️ Episodenlänge: ca. 50–60 Minuten
  • 🔞 FSK/Altersempfehlung: Ab 16 Jahren
  • 🎞️ Produktion: Wiedemann & Berg Television, Netflix
  • 🌐 Land: Deutschland
  • 📍 Drehorte: Berlin, Brandenburg, Sächsische Schweiz, NRW
  • 📺 Verfügbar auf: Netflix
  • 🏆 IMDb-Bewertung: 8,7/10
  • 🍅 Rotten Tomatoes: 95%
  • 👥 Showrunner: Baran bo Odar, Jantje Friese
  • 📚 Basiert auf: Originalkonzept
  • 🎬 Bisherige Staffeln: 3
  • 🎥 Bestätigte weitere Staffeln: Nein (Serie abgeschlossen)

📊 Dark: Alle Staffeln im Überblick

Staffel Episoden Erscheinungsdatum Streaming/TV Flimmerkiste-Wertung
1 10 Episoden 1. Dezember 2017 Netflix 9/10
2 8 Episoden 21. Juni 2019 Netflix 8.8/10
3 (Finale) 8 Episoden 27. Juni 2020 Netflix 8.7/10

Darum geht’s in Dark: Handlung & Story

Alles beginnt in der fiktiven Kleinstadt Winden im Jahr 2019. Eines Abends verschwindet der Schüler Erik Obendorf spurlos – kurz darauf ist auch Mikkel Nielsen wie vom Erdboden verschluckt. Vier Familien stehen im Fokus: die Kahnewalds, Dopplers, Tiedemanns und Nielsens. Mit jedem neuen Puzzlestück stellt sich heraus: In Winden läuft etwas ganz und gar nicht normal. Denn die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind in dieser Stadt enger miteinander verwoben, als irgendjemand ahnt.

Je tiefer die Ermittlungen von Jonas, Ulrich, Charlotte und Co. gehen, desto undurchsichtiger wird das Geflecht aus Geheimnissen. Uralte Familienbande, eine geheimnisvolle Höhle, Zeitschleifen alle 33 Jahre und ein Hauch von Science-Fiction lassen die Grenzen zwischen den Generationen verschwimmen. Nicht selten stellt man sich als Zuschauer die Frage: Wer ist hier eigentlich Opfer, wer Täter – und was, wenn sich Geschichte tatsächlich immer wiederholt?

💡 Wusstest du schon? Der Name „Winden“ wurde bewusst so gewählt, dass er nirgends in Deutschland existiert. Gedreht wurde an realen Orten rund um Berlin, viele Szenen aber auch in der Sächsischen Schweiz – ein echtes Highlight für Fans von Lost Places.

Ist die Handlung von Dark wirklich so komplex?

Ja, und das ist auch das Besondere: Dark baut ein beispielloses Zeitreise-Puzzle auf, das mit jeder Folge neue Ebenen entfaltet. Die Serie fordert volle Aufmerksamkeit, belohnt dafür aber mit einer der dichtesten, klügsten Mystery-Stories der letzten Jahre.

Die besten Zitate aus Dark

Unvergessliche Zitate im Original

„The end is the beginning, and the beginning is the end.“
– The Stranger (Louis Hofmann)

„We are not free in what we do, because we are not free in what we want.“
– Noah (Mark Waschke)

Die besten Zitate in der deutschen Synchronfassung

„Die Frage ist nicht, wie, sondern wann.“
– Jonas Kahnwald (Louis Hofmann)

„Das Schicksal ist wie ein blinder Mann, der in einen Raum voller Messer stolpert.“
– Claudia Tiedemann (Julika Jenkins)

💡 Zitat-Kontext: Besonders das Zitat „The end is the beginning, and the beginning is the end.“ hat sich zum heimlichen Slogan der Serie entwickelt und taucht in verschiedensten Variationen durch alle Staffeln auf.

Cast & Crew: Das Team hinter Dark

🎭 Hauptbesetzung

  • Louis Hofmann als Jonas Kahnwald
  • Karoline Eichhorn als Charlotte Doppler
  • Oliver Masucci als Ulrich Nielsen
  • Maja Schöne als Hannah Kahnwald
  • Jördis Triebel als Katharina Nielsen
  • Mark Waschke als Noah

🎬 Kreatives Team

  • Regie: Baran bo Odar
  • Drehbuch: Jantje Friese
  • Kamera: Nikolaus Summerer
  • Musik: Ben Frost
  • Showrunner: Baran bo Odar, Jantje Friese

💡 Cast-Hintergrund: Viele Darsteller sind auch aus anderen großen deutschen Produktionen bekannt, z. B. Louis Hofmann („Freistatt“), Oliver Masucci („Er ist wieder da“) und Karoline Eichhorn („Das Versprechen“).

Besondere schauspielerische Leistungen

Gerade Louis Hofmann überzeugt als Jonas Kahnwald mit einer Intensität, die so manchen internationalen Vergleich locker aushält. Oliver Masucci liefert als Ulrich eine komplexe, tragische Figur, die für mich zu den stärksten der Serie zählt. Auch Jördis Triebel und Maja Schöne liefern absolute Top-Leistungen.

Dark Serienkritik & Analyse: Meine ausführliche Bewertung

Tribun

Tribun

Ihr seht hier meine persönliche, unprofessionelle Meinung.
🌟 8,8
"Zeitreise, Paradoxa und ein Mystery-Trip, der dich nicht mehr loslässt!"

Dark hat mich von Anfang an gefesselt und mich auch nach der dritten Staffel noch lange beschäftigt. Die düstere Bildsprache, die komplexe Geschichte voller Zeitebenen, die erst auf den zweiten (oder dritten!) Blick aufgeht – all das hebt diese deutsche Netflix-Serie weit über den Durchschnitt. Besonders stark finde ich, wie die Serie das Thema Zeitreise nicht nur als Gimmick nutzt, sondern wirklich philosophisch ausreizt. Klar, manchmal hätte ich mir weniger Figuren-Overload und mehr Klarheit gewünscht, aber genau diese Überforderung ist vielleicht Teil des Konzepts. Mein Tipp: Am besten alle Staffeln relativ zügig hintereinander schauen – und mitdenken! Für Mystery- und SciFi-Fans eine absolute Empfehlung.

Fazit: 🎥 „Die Klappe fällt – das war mein Take. Und eurer? Lasst gern einen Kommentar da!“

Hinter den Kulissen: Drehorte & Produktionsdetails zu Dark

🎥 Dreharbeiten & Drehorte

  • Hauptdrehorte: Region Berlin, Sächsische Schweiz, NRW
  • Drehzeitraum: 2016–2020
  • Budget: Schätzungsweise 10 Mio. Euro pro Staffel
  • Besondere Locations: Die markanten Wälder, Windener Brücke (eigentlich in Kleinmachnow), viele Lost Places
  • Besondere Herausforderungen: Aufwändige Zeitsprünge, viele Doppelbesetzungen für verschiedene Altersstufen der Figuren

Viele der Drehorte sind mittlerweile Pilgerstätten für Fans geworden. Die berühmte Höhle in der Sächsischen Schweiz existiert tatsächlich, ist aber im echten Leben viel kleiner und weniger mystisch.

🎭 Fun Facts & Wissenswertes

  • Die Macher von „Dark“ sind ein Ehepaar: Baran bo Odar und Jantje Friese.
  • Die Serie gilt als „deutsche Antwort auf Stranger Things“ – wurde aber komplett unabhängig entwickelt.
  • Viele der komplexen Zeitlinien wurden von den Autoren auf riesigen Wandtafeln geplant.
  • Im Ausland wurde „Dark“ teilweise mit englischen Untertiteln populärer als synchronisierte Versionen.
  • Fans haben Online-„Genealogie“-Bäume erstellt, um die Familienverbindungen nachzuvollziehen.

Entstehungsgeschichte

Der Erfolg von „Dark“ war bei Weitem nicht garantiert. Netflix setzte 2017 ein großes Experiment an – die erste deutsche Eigenproduktion, international ausgerollt. Das Drehbuch stammt komplett von Jantje Friese, während Baran bo Odar Regie führte. Die Serie war von Anfang an auf mehrere Staffeln angelegt und sollte das deutsche Fernsehen international konkurrenzfähig machen. Spoiler: Hat geklappt. Baran bo Odar erklärte im Interview mit der Süddeutschen Zeitung: „Wir wollten eine Serie machen, die schlauer ist als der Zuschauer. Man muss sie zweimal sehen, um alles zu begreifen.“

Technische Innovationen

Vor allem die Visuals – farblich zwischen grau und giftgrün angesiedelt, immer etwas neblig, bedrohlich, rätselhaft – setzen neue Maßstäbe für deutsche Produktionen. Auch der Soundtrack von Ben Frost sorgt für Gänsehaut. Besonders auffällig: Die Zeitsprünge und Schnitte zwischen den Generationen sind extrem clever gelöst und machen das Binge-Watching zum Erlebnis.

Insider-Wissen: Die Serie war so komplex, dass viele Darsteller eigene Zeitlinien-Notizen bekamen, um nicht selbst durcheinanderzukommen!

Häufig gestellte Fragen zu Dark

Wie viele Episoden hat Dark insgesamt?

Die Serie umfasst 3 Staffeln mit insgesamt 26 Episoden.

Gibt es eine vierte Staffel von Dark?

Nein, nach Staffel 3 wurde die Serie abgeschlossen. Die Geschichte hat ein geplantes Ende – alle offenen Fragen werden (mehr oder weniger!) beantwortet.

Ist Dark auf einer Buchvorlage basiert?

Nein, „Dark“ ist eine komplett eigenständige Originalserie.

Kann ich Dark auf Netflix sehen?

Ja, alle drei Staffeln sind exklusiv auf Netflix verfügbar.

Kann man Dark ohne Untertitel schauen?

Ja, die Serie ist auf Deutsch und in zahlreichen Synchronfassungen und mit Untertiteln verfügbar.

Zielgruppe: Für wen ist Dark geeignet?

Diese Serie ist ideal für dich, wenn du…

  • dich für verschachtelte, intelligente Mystery-Stories begeisterst
  • Science-Fiction-Elemente magst, aber keine knallbunten Blockbuster erwartest
  • gern miträtselst und komplizierte Familiengeflechte entwirren möchtest
  • dich für Zeitreise-Paradoxa und philosophische Fragen interessierst

Weniger geeignet, wenn du…

  • eine schnelle, simple Story ohne großes Nachdenken erwartest
  • mit vielen Figuren und Zeitebenen überfordert bist
  • keine Lust auf düstere Atmosphäre und melancholische Stimmung hast

💡 Altersempfehlung: Offiziell ab 16 Jahren, ich würde Dark aber erst ab etwa 18 empfehlen – manche Szenen sind echt heftig, besonders, wenn’s um Familiengeheimnisse oder den Tod geht.

Wenn dir Dark gefällt: Ähnliche Serien-Empfehlungen

Fans von Dark sollten sich auch diese Serien nicht entgehen lassen:

Stranger Things 1899 Twin Peaks The OA Lost Les Revenants

Warum du diese Serien mögen könntest:

Stranger Things

Ähnlichkeit: Kleinstadt-Mystery, übernatürliche Phänomene, Familiengeheimnisse.

Warum sehenswert: Leichtere Tonalität, popkulturelle 80er-Vibes, sympathische Figuren.

Verfügbar auf: Netflix

1899

Ähnlichkeit: Ebenfalls von den Dark-Machern, komplexe Story, düstere Atmosphäre, Mystery mit historischem Touch.

Warum sehenswert: Visuell und erzählerisch ambitioniert, aber leider nach einer Staffel abgesetzt.

Verfügbar auf: Netflix

Twin Peaks

Ähnlichkeit: Kult-Kleinstadt, surreale Rätsel, zahlreiche verrückte Figuren.

Warum sehenswert: Legendäre Serie, stilbildend fürs Mystery-Genre.

Verfügbar auf: Paramount+, Sky

📌 Meine Top-Empfehlung: Vor allem 1899 lohnt sich für Dark-Fans – leider gibt’s aber nur eine Staffel. Ansonsten unbedingt The OA antesten!

Offizieller Trailer

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte gib Deinen Namen ein