Good Will Hunting (1997), unter der Regie von Gus Van Sant ist ein mitreißendes Drama über Intelligenz, emotionale Heilung und Selbstfindung.
Filmhandlung:
Will Hunting (gespielt von Matt Damon) ist ein 20-jähriger Hausmeister am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Boston. Er hat einen einfachen Job, ist aber ein echtes mathematisches Genie mit einer außergewöhnlichen Begabung für Logik und Problemlösung. Seine Genialität bleibt aber weitgehend verborgen, weil er ein einfaches, rebellisches Leben führt, das von Gewalt, Loyalität zu seinen Freunden und einer tiefen Angst vor Nähe und Veränderung geprägt ist.
Das Mathematik-Rätsel und die Entdeckung von Wills Talent
Der bekannte Mathematikprofessor Gerald Lambeau (Stellan Skarsgård) schreibt eine knifflige mathematische Gleichung an eine Tafel im Flur des MIT. Seine Studenten sollen es lösen. Er ist überrascht, als er feststellt, dass jemand die Gleichung gemeistert hat, denn er hat sie absichtlich sehr anspruchsvoll gestaltet.
Allerdings weiß er nicht, wer es war. Schließlich stellt sich raus, dass es Will war, der die Lösung in einem Moment der Freizeit gefunden hat, als er als Hausmeister den Flur reinigte.
Professor Lambeau ist von Wills Intelligenz fasziniert und will ihn fördern, stellt aber bald fest, dass Will ein Außenseiter mit einer rebellischen Haltung ist. Das zeigt sich auch in seiner Freizeit: Will verbringt seine Zeit mit seinen engen Freunden Chuckie, Billy und Morgan. Die Gruppe führt ein einfaches, chaotisches Leben in den Straßen von Boston. Will wird auch in eine Schlägerei verwickelt und verhaftet. Der Professor sieht seine Chance…
Regie: Gus Van Sant
Drehbuch: Matt Damon, Ben Affleck
Produktion: Lawrence Bender
Musik: Danny Elfman
Kamera: Jean-Yves Escoffier
Schnitt: Pietro Scalia
Hauptdarsteller des Films inkl. deutsche Synchronsprecher
Schauspieler | Rolle | Deutscher Synchronsprecher |
---|---|---|
Matt Damon | Will Hunting | Matthias Hinze |
Robin Williams | Sean Maguire | Peer Augustinski |
Stellan Skarsgård | Prof. Gerald Lambeau | Randolf Kronberg |
Ben Affleck | Chuckie Sullivan | Nicolas Böll |
Minnie Driver | Skylar | Martina Treger |
Casey Affleck | Morgan O’Malley | Simon Jäger |
Cole Hauser | Billy McBride | Thomas Nero Wolff |
Scott William Winters | Clark | Dietmar Wunder |
George Plimpton | Dr. Henry Lipkin | Jürgen Thormann |
Harmony Korine | Jerve | Gerald Schaale |
Wissenswertes zu Good Will Hunting
- Das Drehbuch zu Good Will Hunting wurde von Matt Damon und Ben Affleck geschrieben. Die beiden Freunde begannen das Skript als eine Übungsaufgabe während Damons Studienzeit an der Harvard University. Ursprünglich sollte die Geschichte eher ein Thriller sein, bei dem die Regierung Wills mathematische Fähigkeiten für Spionagezwecke ausnutzt. Später wurde der Fokus auf die menschliche und emotionale Geschichte gelegt.
- Das Drehbuch war für die beiden ein Sprungbrett zu ihrer Karriere in Hollywood. Beide erhielten den Oscar für das beste Originaldrehbuch (1998).
- Das Drehbuch wurde von mehreren Studios abgelehnt, bis es von Harvey Weinstein und Miramax angenommen wurde. Das Projekt wurde dann mit Gus Van Sant als Regisseur realisiert.
- Robin Williams erhielt für seine Rolle als Therapeut den Oscar als bester Nebendarsteller. Seine Darstellung der empathischen, aber direkten Persönlichkeit von Sean Maguire wird als eine der besten seiner Karriere angesehen.
- Die Szene, in der Sean Will erzählt, wie sehr er seine Frau vermisst (inklusive der „Pups-Witz“-Anekdote), wurde von Robin Williams improvisiert. Man sieht in der Szene, wie Matt Damon plötzlich lacht – das war eine echte Reaktion, keine gespielte.
- Minnie Driver (Skylar) wurde für ihre Darstellung der Freundin von Will für den Oscar als beste Nebendarstellerin nominiert.
- Ein Großteil des Films wurde in Boston gedreht, um die Authentizität der Geschichte zu wahren. Will Hunting lebt in einem rauen Arbeiterviertel von South Boston („Southie“). Viele der Straßenszenen, Bars und Wohnungen wurden an Originalschauplätzen in Boston gedreht.
- Die berühmte Parkbankszene zwischen Robin Williams und Matt Damon, in der Sean Will erklärt, dass er keine Ahnung von echter Liebe hat, wurde im Boston Public Garden gedreht. Diese Bank wurde später zu einer Touristenattraktion und wird oft besucht, um denkwürdige Fotos zu machen.
- Die Szenen, in denen Will als Hausmeister am MIT arbeitet, wurden tatsächlich auf dem Campus des Massachusetts Institute of Technology (MIT) gedreht. Das MIT ist weltberühmt für seine Spitzenleistungen in Mathematik, Ingenieurwesen und Informatik.
- Eine der emotionalsten und bekanntesten Szenen des Films ist, als Sean Maguire (Robin Williams) zu Will (Matt Damon) wiederholt sagt: „Es ist nicht deine Schuld.“ Nach anfänglichem Widerstand bricht Will schließlich zusammen und beginnt zu weinen. Diese Szene ist ein Symbol für emotionale Heilung und das Loslassen von Kindheitstraumata.
- Die Szene, in der Will einem MIT-Studenten (Clark) mit seinen mathematischen Fähigkeiten die Show stiehlt und später zu einem Mädchen sagt: „How do you like them apples?“ (deutsch: „Wie gefällt dir das?“) ist zu einem der berühmtesten Filmzitate geworden.
- Der Film war mit einem Budget von etwa 10 Millionen US-Dollar produziert worden, spielte aber weltweit über 225 Millionen US-Dollar ein, was ihn zu einem finanziellen Erfolg machte.
- Persönliche Bedeutung für Matt Damon und Ben Affleck: Die beiden Schauspieler haben von diesem Filmkarriere-Booster profitiert. Ihre enge Freundschaft blieb bestehen, und der Oscar-Gewinn als Drehbuchautoren bleibt eine der bekanntesten Erfolgsgeschichten in der Filmbranche.
- Würdigung von Robin Williams: Nach Williams‘ Tod 2014 wurde die Parkbank in Boston, wo die berühmte Szene mit Matt Damon spielt, zu einem spontanen Gedenkort für Fans.
Trailer: