Der deutsche Krimiklassiker Das indische Tuch (1963) – inszeniert von Alfred Vohrer – gehört zu den spannendsten Filmen der legendären Edgar-Wallace-Reihe.
🔎 Die Geschichte beginnt mit einem Todesfall.
Lord Lebanon, ein wohlhabender und offenbar nicht allzu beliebter Adliger, segnet das Zeitliche. Doch sein Testament hält eine Überraschung bereit: Seine Erben – eine bunt gemischte Truppe von Verwandten, Bekannten und Glücksrittern – müssen sich für sechs Tage in seinem abgelegenen Schloss versammeln. Keine Telefonate, kein Verlassen des Anwesens – und vor allem: Jeder ist gezwungen, mit den anderen auszukommen.
💀 Doch dann schlägt der Tod erneut zu.
Kaum sind die Anwesenden auf dem Anwesen eingetroffen, geschieht ein grausamer Mord. Die Waffe? Ein geheimnisvolles, seidiges Tuch – das titelgebende „indische Tuch“. Schnell wird klar: Der Täter ist unter ihnen. Doch wer hat ein Motiv? Und wer wird als nächstes sterben?
🎭 Geheimnisse, Intrigen & eine Orgelmelodie…
Zwischen den Verdächtigen brodeln Spannungen. Es gibt Erbstreitigkeiten, dunkle Vergangenheitsschichten und versteckte Allianzen. Einer spielt falsch, doch keiner weiß, wer es ist. Unheilvoll erklingt immer wieder eine Melodie auf der Orgel, die das Grauen nur noch verstärkt.
❓ Wer steckt hinter den Morden?
Während die Gruppe langsam auseinanderbricht, versucht der ermittelnde Inspektor, Licht ins Dunkel zu bringen. Doch der Mörder ist clever – vielleicht zu clever. Am Ende entlarvt sich in einer schaurigen Wendung die Wahrheit… doch bis dahin ist es ein tödliches Spiel voller Überraschungen.
Regie: Alfred Vohrer
Drehbuch: Curt Hanno Gutbrod (nach Motiven von Edgar Wallace)
Produktion: Horst Wendlandt
Musik: Peter Thomas
Kamera: Karl Löb
Schnitt: Carl Otto Bartning
Ausstattung: Walter Kutz, Wilhelm Vorwerg
Verleih: Constantin Film
🎭 Hauptbesetzung:
- Heinz Drache – Frank Tanner
- Corny Collins – Isla Harris
- Gisela Uhlen – Lady Lebanon
- Hans Nielsen – Dr. Amersham
- Siegfried Schürenberg – Anwalt Tanner
- Ady Berber – Chiko (der unheimliche Butler)
- Elisabeth Flickenschildt – Miss Tilling
- Alexander Engel – Lord Lebanon
- Richard Häußler – Edwin Tanner
- Hans Clarin – Peter Ross
- Eddi Arent – Maurice Messer (der schrullige Diener mit einer Vorliebe für Shakespeare)
Wissenswertes
🎬 Drehorte & Atmosphäre
Der Film wurde größtenteils in den Studios der Rialto Film in Berlin sowie auf Schloss Drachenburg in Königswinter gedreht. Die Kulissen und die nebelverhangenen Außenaufnahmen sorgen für eine dichte, fast unheimliche Atmosphäre, die perfekt zum klassischen Whodunit-Stil passt.
📖 Vorlage & Unterschiede zum Buch
Der Film basiert lose auf dem Roman „The Case of the Frightened Lady“ von Edgar Wallace. Allerdings wurden einige Figuren und Handlungsstränge für die deutsche Filmfassung abgeändert. So gibt es im Buch beispielsweise kein „indisches Tuch“ als Tatwaffe – das wurde speziell für den Film hinzugefügt.
🎭 Eddi Arent in Höchstform
Eddi Arent, bekannt für seine schrulligen und komödiantischen Rollen in den Edgar-Wallace-Filmen, sorgt als Shakespeare-zitierender Diener Maurice Messer für viele Lacher. Ursprünglich war er als ernster Schauspieler ausgebildet, doch seine humorvollen Darstellungen machten ihn zum Publikumsliebling der Reihe.
🎵 Musik von Peter Thomas
Die Filmmusik stammt von Peter Thomas, der mit seinen jazzigen und oft ungewöhnlichen Kompositionen einen eigenen Stil in die Edgar-Wallace-Filme brachte. Besonders die Orgelmelodie, die sich durch den Film zieht, verstärkt die unheimliche Stimmung.
🎥 Klassisches „Old Dark House“-Motiv
Das Setting – eine Gruppe von Verdächtigen, die in einem abgelegenen Herrenhaus festsitzt, während ein Mörder sein Unwesen treibt – ist ein klassisches Motiv aus dem Krimi- und Horror-Genre. „Das indische Tuch“ reiht sich damit in die Tradition von Filmen wie „Das Haus der Lady Alquist“ oder Agatha-Christie-Verfilmungen ein.
🔪 Morde nach Plan?
Der Film spielt geschickt mit den Erwartungen des Publikums: Jeder Mord folgt einem scheinbaren Muster, doch am Ende gibt es eine überraschende Wendung. Wer genau hinschaut, kann jedoch kleine Hinweise auf den Täter entdecken!
📺 Bis heute ein TV-Dauerbrenner
Der Film gehört zu den beliebtesten Edgar-Wallace-Filmen und läuft regelmäßig im deutschen Fernsehen, besonders zur Krimizeit am Wochenende.
Ein echter Klassiker mit Kultstatus! 🔎🎩
Trailer: