StartFilmarchivCitizen Kane

Citizen Kane

🎬 Citizen Kane – Filmkritik, Handlung & Bewertung (Originaltitel: Citizen Kane, Kinostart: 1. Mai 1941, Genre: Drama, Mystery, Regie: Orson Welles, Hauptdarsteller: Orson Welles, Joseph Cotten)

⏱️ Lesezeit: ca. 18 Minuten · Letztes Update: 09.06.2025

Citizen Kane ist nicht einfach nur ein Film – es ist DAS filmische Denkmal von Orson Welles, der damals mit nur 25 Jahren Hollywood komplett auf links drehte. Das Drama aus dem Jahr 1941 gilt als der meistdiskutierte, einflussreichste und bis heute rätselhafteste Film der Filmgeschichte. Regie, Drehbuch und Hauptrolle: alles Welles. Und mit an Bord: Joseph Cotten, Ruth Warrick, Dorothy Comingore – viele davon spätere Stars, damals aber fast alle Newcomer. Wer jetzt denkt, „Alter Schinken, kann doch nicht so spannend sein“: Keine Sorge, Citizen Kane überrascht immer noch, mit jedem Rewatch aufs Neue!

ck📽️ Film-Fakten auf einen Blick:

  • 🎬 Deutscher Titel: Citizen Kane
  • 🎬 Originaltitel: Citizen Kane
  • 📆 Kinostart (USA): 1. Mai 1941
  • 🎭 Genre: Drama, Mystery
  • ⏱️ Laufzeit: 119 Minuten
  • 🔞 FSK: 12
  • 🎞️ Produktion: RKO Radio Pictures
  • 🌐 Land: USA
  • 📍 Drehorte: Los Angeles, Kalifornien, diverse Studiosets
  • 📺 Verfügbar auf: Amazon Prime, Apple TV, Blu-ray, DVD
  • 🏆 IMDb-Bewertung: 8,3/10
  • 🍅 Rotten Tomatoes: 99 %
  • 💰 Budget: ca. 840.000 $
  • 💵 Einspielergebnis: ca. 1,6 Mio. $ (weltweit, Schätzung)
  • 🎬 Teil einer Reihe? Nein
  • 🔄 Remake/Reboot? Nein

Darum geht’s in Citizen Kane: Handlung, Story & Ende erklärt

Die Geschichte von Citizen Kane beginnt gleich mit einer der berühmtesten Einstellungen der Kinogeschichte: Ein riesiges, düsteres Anwesen, Xanadu, und ein sterbender alter Mann haucht das Wort „Rosebud“ aus. Was zur Hölle ist „Rosebud“? Genau das will ein Reporter im Laufe des Films herausfinden – und nimmt dich als Zuschauer mit auf eine Reise durch das bewegte Leben von Charles Foster Kane.

Kane, ein Medienmogul und Zeitungs-Tycoon, der angeblich alles hatte: Geld, Macht, Einfluss – aber irgendwie nie das, was ihn wirklich glücklich macht. Die Handlung springt wild durch die Zeit, folgt Erinnerungen, Zeitzeugen, Schnipseln aus Kanes Leben. Man lernt ihn als Kind kennen, als jungen, idealistischen Journalisten, als skrupellosen Geschäftsmann, als Ehemann, als einsamen alten Mann.

💡 Wusstest du schon? Das berühmte „Rosebud“ war jahrelang das größte Rätsel der Filmgeschichte und hat zahllose Theorien ausgelöst – von biografischen Geheimnissen über politische Anspielungen bis hin zu ganz banalen Interpretationen. (Wer’s noch nicht weiß: Nicht googeln, sondern genießen!)

Kane bleibt dabei ein Rätsel: Für manche ein genialer Selfmade-Millionär mit Herz, für andere ein narzisstischer Egomane, der alles und alle kontrollieren will – inklusive der eigenen Vergangenheit. Jeder, der ihm begegnet, sieht einen anderen Kane. Der Reporter springt von Interview zu Interview, trifft Freunde, Geliebte, Geschäftspartner und entdeckt dabei, wie zersplittert Kanes Leben war.

Die Handlung ist alles andere als linear – eher ein Puzzle aus Erinnerungsstücken, Rückblenden und Perspektivenwechseln. Was ist Wahrheit, was Legende? Was bleibt am Ende von einem Menschen, der so sehr nach Größe gestrebt hat? Und vor allem: Was steckt wirklich hinter „Rosebud“?

Ist die Handlung von Citizen Kane gut?

Die Geschichte von Citizen Kane ist legendär verschachtelt, dabei aber überraschend zugänglich und spannend. Durch die journalistische Rahmenhandlung bleibt der Zuschauer selbst Detektiv. Stärken: Vielschichtige Figuren, clevere Zeitsprünge, subtile Hinweise – aber gelegentlich auch eine kühle Distanz zu den Figuren, was manchen Zuschauern das Mitfiebern erschwert.

Die besten Zitate aus Citizen Kane

Unvergessliche Zitate im Original

„Rosebud.“
– Charles Foster Kane (Orson Welles)

„I think it would be fun to run a newspaper.“
– Charles Foster Kane

„You provide the prose poems, I’ll provide the war.“
– Charles Foster Kane

Die besten Zitate in der deutschen Synchronfassung

„Rosebud.“
– Charles Foster Kane (Deutsche Stimme: Curt Ackermann)

„Ich glaube, es wäre lustig, eine Zeitung zu machen.“
– Charles Foster Kane

„Liefern Sie die Gedichte, ich liefere den Krieg.“
– Charles Foster Kane

💡 Zitat-Kontext: „Rosebud“ gilt als das meistzitierte und meistanalysierte Einzelwort der Filmgeschichte – ein Symbol für verlorene Unschuld, verpasste Chancen und die Sehnsucht nach dem, was nie wiederkommt.

Cast & Crew: Die Köpfe hinter Citizen Kane

🎭 Hauptbesetzung

  • Orson Welles als Charles Foster Kane
  • Joseph Cotten als Jedediah Leland
  • Dorothy Comingore als Susan Alexander Kane
  • Agnes Moorehead als Mary Kane
  • Everett Sloane als Mr. Bernstein

🎬 Kreatives Team

  • Regie: Orson Welles
  • Drehbuch: Herman J. Mankiewicz & Orson Welles
  • Kamera: Gregg Toland
  • Musik: Bernard Herrmann
  • Schnitt: Robert Wise

💡 Cast-Hintergrund: Viele Darsteller stammten direkt aus dem berühmten Mercury Theatre, das Welles mitgegründet hatte. Sie waren vor Citizen Kane am Broadway bekannt, aber in Hollywood fast völlige Newcomer. Heute sind einige von ihnen Filmlegenden.

Besondere schauspielerische Leistungen

Der legendäre Kritiker Roger Ebert schrieb einst: „Es gibt Filme, die das Kino verändern. Citizen Kane ist der Film, der alles verändert hat.“ Besonders die Ambivalenz in Welles‘ Darstellung macht Kane so fesselnd – zwischen Machthunger und Verlorenheit. Joseph Cotten überzeugt als treuer Freund Leland, während Dorothy Comingore als Susan Alexander anfangs unterschätzt wird, aber in den emotionalsten Szenen brilliert.

💡 Besetzungs-Highlight: Agnes Moorehead, die Kanes Mutter spielt, wurde später als Endora in „Verliebt in eine Hexe“ (Bewitched) Kult – und startete ihre Hollywood-Karriere genau mit diesem Film.

Citizen Kane Filmkritik & Rezension: Meine ausführliche Bewertung

Tribun

Tribun

Ihr seht hier meine persönliche, unprofessionelle Meinung.
🏆 9,6
"Das Maß aller Dinge: Citizen Kane ist zeitlos, klug und fesselnd!"

Ich habe Citizen Kane schon etliche Male gesehen – und jedes Mal entdecke ich neue Details, neue Perspektiven. Klar, der Film ist ein Kind seiner Zeit und sicher nicht jeder wird auf Anhieb emotional reingezogen. Aber die Radikalität der Erzählweise, diese visuelle Wucht, die tiefen Schatten, das verspielte Licht, die Zeitsprünge – alles wirkt auch heute noch modern. Orson Welles als Kane ist eine Wucht zwischen Größenwahn und Verlorenheit. Die Kameraarbeit von Gregg Toland ist so innovativ, dass sie ganze Generationen von Regisseuren beeinflusst hat. Man kann sich drüber streiten, ob Kane wirklich der „beste Film aller Zeiten“ ist (so oft in Umfragen gewählt!), aber für Filmfans, Cineasten und alle, die wissen wollen, warum Kino heute ist, wie es ist: Citizen Kane MUSS man gesehen haben. Für mich: Ein faszinierendes Monument, das bei jedem Rewatch wächst – und ein bisschen melancholisch macht, weil niemand je wieder so naiv träumt wie ein junger Kane.

Fazit: 🎥 „Die Klappe fällt – das war mein Take. Und eurer? Lasst gern einen Kommentar da!“

Die Stärken von Citizen Kane:

  • Revolutionäre Kameraarbeit, Schnitt & Erzählstruktur
  • Starke, vielschichtige Hauptfigur
  • Kraftvolle Bildsprache, ikonische Szenen
  • Meisterhafte Ton- und Musikgestaltung
  • Kritischer Blick auf Macht, Medien und menschliche Schwächen

Kritikpunkte:

  • Gelegentlich kühle Distanz zu den Figuren
  • Nicht jede Nebenhandlung zündet, einige Charaktere bleiben schemenhaft
  • Erstes Sehen kann überfordern, besonders für heutige Sehgewohnheiten

Tiefgehende Filmanalyse & Bewertung

Hinweis: Dies ist natürlich meine ganz persönliche Einschätzung. Film ist immer auch Geschmackssache – aber ich glaube, hier herrscht selten so viel Einigkeit zwischen Kritikern, Regisseuren und Fans.

Citizen Kane ist eine Klasse für sich: visuell, erzählerisch, technisch. Es gibt vorher und nachher – wie ein Schnitt durchs Medium selbst. Die Vielschichtigkeit von Kane als Figur, das Spiel mit Erinnerungen und Perspektiven, das permanente Fragen nach Wahrheit, Illusion und echter Größe – das ist mehr als Unterhaltung, das ist Kino-Geschichte pur. Orson Welles hat sich ein Denkmal gebaut, das nie bröckelt. Ob der Film emotional immer berührt? Nicht immer. Aber er bleibt im Kopf wie eine Melodie, die du nicht mehr loswirst.

Hinter den Kulissen: Drehorte & Produktionsdetails zu Citizen Kane

🎥 Dreharbeiten & Drehorte

  • Hauptdrehorte: Studios in Hollywood (RKO Studios), einige Außenaufnahmen in Los Angeles
  • Drehzeitraum: Juni – Oktober 1940
  • Budget: ca. 840.000 $ (damals eher Mittelklasse, aber für die künstlerische Freiheit rekordverdächtig!)
  • Besondere Locations: Das fiktive Anwesen „Xanadu“ wurde komplett als gigantisches Set gebaut, inklusive prunkvoller Treppen, riesiger Hallen und gewaltigen Kaminen.
  • Herausforderungen: Zahlreiche Studio-Einschränkungen wegen Kontroversen um die Story, massiver Druck durch William Randolph Hearst (Medienzar, angebliches Kane-Vorbild!), der sogar versuchte, den Film zu verbieten.

Citizen Kane entstand unter so ungewöhnlichen Bedingungen, wie man sie sich kaum vorstellen kann: Orson Welles bekam nach seinem Radio-Hit „Krieg der Welten“ von RKO einen Blankoscheck für seine erste Hollywood-Produktion – volle kreative Freiheit, keine Studioeinmischung. So etwas war damals praktisch undenkbar! Der Mythos, dass Welles einen Großteil des Stils improvisierte, stimmt übrigens nur halb: Viele radikale Kameraeinstellungen und Lichtspielereien wurden akribisch vorbereitet.

🎭 Fun Facts & Wissenswertes

  • Viele Szenen wurden mit sogenannter „Deep Focus“-Technik gefilmt: Alles – Vorder-, Mittel- und Hintergrund – bleibt gestochen scharf. Damals revolutionär!
  • Die berühmte Szene mit dem zerbrechenden Schneekugel war ein spontaner Einfall – die Kamera blieb versehentlich zu lange auf dem Objekt. Welles entschied: Das bleibt so!
  • „Rosebud“ ist angeblich ein ironischer Insidergag von Drehbuchautor Mankiewicz – das Wort soll (so Gerüchte) auf ein intimes Detail im Leben von Medienmogul Hearst anspielen.
  • Der Film gewann „nur“ einen Oscar (Drehbuch) – wurde aber neunmal nominiert. Hollywoods Establishment war beleidigt über Welles‘ Aufmüpfigkeit!
  • Kameramann Gregg Toland bestand darauf, im Abspann mit genauso großen Buchstaben wie Welles genannt zu werden – eine absolute Ausnahme.
  • In zahllosen Kritikerumfragen – z. B. beim „Sight & Sound“-Poll des British Film Institute – landete Citizen Kane jahrzehntelang auf Platz 1 der „Besten Filme aller Zeiten“.
  • Xanadu, das opulente Schloss von Kane, war an Hearsts echtes Anwesen „San Simeon“ angelehnt, wurde aber übertrieben, bis es zur Karikatur der amerikanischen Megalomanie wurde.

Entstehungsgeschichte

Die Story zu Citizen Kane wurde von Orson Welles und Herman J. Mankiewicz entwickelt – ein Duo, das sich nicht immer grün war. Viele Streitigkeiten, viele Nächte mit Whiskey und Zigaretten – aber am Ende entstand ein Drehbuch, das das Hollywoodkino für immer verändern sollte. Welles selbst sagte später: „Ich habe nie wieder so viel Macht über einen Film gehabt wie bei Citizen Kane.“ Fun Fact am Rande: Mank bekam 2020 sogar einen eigenen Film über diese turbulente Entstehung (Netflix-Tipp für Nerds!).

Technische Innovationen

Gregg Tolands Kameraarbeit: Mehrfachbelichtungen, extreme Tiefenschärfe, ungewöhnliche Blickwinkel (z. B. Kameraposition am Boden oder unter Glasplatten). Beleuchtung und Schatten erinnern eher an expressionistische Stummfilme als an das übliche US-Kino der 1940er. Szenenwechsel werden durch harte Schnitte, Overlapping Dialoge und „fake newsreels“ (Nachrichtensendungen im Stil der damaligen Wochenschau) verknüpft. Auch Sounddesign und Musik von Bernard Herrmann setzen neue Maßstäbe: Jede Hauptfigur hat ein eigenes musikalisches Thema, das sich im Verlauf subtil wandelt.

Insider-Wissen: Angeblich war der reale Hearst so sauer über den Film, dass er seine Zeitungen komplett auf Welles ansetzte, Skandalgeschichten streute und mit Boykott drohte. Kein Wunder, dass Kane an den Kinokassen anfangs floppte – erst später wurde er zum Klassiker!

Häufig gestellte Fragen zu Citizen Kane

🔍 Ist Citizen Kane wirklich der beste Film aller Zeiten?

Für viele Kritiker, Regisseure und Filmliebhaber: ja! Jahrzehntelang galt der Film als unangefochtener Spitzenreiter in Bestenlisten. Allerdings ist „bester Film aller Zeiten“ natürlich immer subjektiv.

🔍 Was bedeutet „Rosebud“?

„Rosebud“ ist der rote Faden des Films – und bis heute ein Rätsel. Wörtlich genommen ist es ein Gegenstand aus Kanes Kindheit (wer es nicht weiß, einfach den Film anschauen!). Symbolisch steht es für verlorene Unschuld, Nostalgie, unerfüllte Sehnsucht.

🔍 Gab es wirklich einen Charles Foster Kane?

Nein, Kane ist eine fiktive Figur – aber angelehnt an reale Medienmogule wie William Randolph Hearst. Die Parallelen zu Hearsts Biografie sind offensichtlich, aber der Film mischt Fakten und Fiktion sehr frei.

🔍 Wo kann ich Citizen Kane aktuell streamen?

Stand Juni 2025: Bei Amazon Prime Video im Leih-/Kaufangebot sowie bei Apple TV, iTunes und als Blu-ray/DVD erhältlich. Gelegentlich im Programm von arte oder anderen Kultursendern.

🔍 Wie lang ist Citizen Kane?

Der Film läuft 119 Minuten – damals eher episch, heute aber angenehm kompakt.

🔍 Gibt es ein Remake oder Fortsetzungen?

Nein, Citizen Kane ist ein Einzelstück – viele haben sich an Hommagen versucht, aber das Original bleibt einzigartig. Der Netflix-Film „Mank“ (2020) erzählt die Entstehungsgeschichte, ist aber kein Remake.

Zielgruppe: Für wen ist Citizen Kane geeignet?

Dieser Film ist perfekt für dich, wenn du…

  • …filmhistorisch interessiert bist und wissen willst, wie modernes Kino entstanden ist
  • …experimentelle Kameraführung und ungewöhnliche Erzählstrukturen liebst
  • …Spaß an Rätseln, Deutungen und Theorien hast
  • …Klassiker liebst, die immer noch frisch wirken

Vielleicht weniger geeignet, wenn du…

  • …reine Action und schnelle Schnitte brauchst
  • …mit Schwarzweißfilmen gar nichts anfangen kannst
  • …emotionale Identifikation mit Figuren für dich Pflicht ist

💡 Altersempfehlung: Offiziell ab 12 Jahren, aber der Film entfaltet seine volle Wirkung erst mit ein bisschen Lebenserfahrung (mein Tipp: ab 16+).

Wenn dir Citizen Kane gefällt: Ähnliche Film-Empfehlungen

Die zwölf Geschworenen Vertigo Der dritte Mann Chinatown Sunset Boulevard Casablanca

Warum du diese Filme auch mögen könntest:

Die zwölf Geschworenen

Ähnlichkeit: Beide Filme erzählen komplexe, moralisch aufgeladene Geschichten mit innovativem Stil.

Warum sehenswert: Intensives Kammerspiel, Spannung ohne Action, gesellschaftskritisch.

Verfügbar auf: Amazon Prime Video, Blu-ray

Vertigo

Ähnlichkeit: Psychologische Tiefe, innovative Kameraarbeit, komplexe Hauptfigur.

Warum sehenswert: Alfred Hitchcock auf dem Höhepunkt, legendäre Farb- und Sounddesigns.

Verfügbar auf: Amazon Prime, Blu-ray

Der dritte Mann

Ähnlichkeit: Ebenfalls mit Joseph Cotten, visuelle Experimente, düstere Noir-Atmosphäre.

Warum sehenswert: Wien nach dem Krieg, legendäre Zithermusik, grandioses Finale.

Verfügbar auf: arte, Blu-ray

Technische Details zu Citizen Kane

📀 Citizen Kane kaufen oder leihen: Den Film gibt es hier auf Amazon als DVD/Blu-ray oder digital. Bei Prime Video, iTunes und Google Play im Angebot.

📋 Technische Details zu Citizen Kane

Spezifikation Details
Bildformat 1.37 : 1 (Academy Ratio, Schwarzweiß)
Kameraequipment Mit Bausch & Lomb Objektiven und innovativer Tiefenschärfe-Technik von Gregg Toland
Audioformate Mono, Originalmusik von Bernard Herrmann
Schnitt Robert Wise
Effekte Praktische Effekte, matte paintings, trickreiche Doppelbelichtungen

💬 Deine Meinung zu Citizen Kane

Hast du Citizen Kane schon gesehen? Teile deine Gedanken in den Kommentaren und bewerte den Film, um das Ranking auf Flimmerkiste mitzugestalten!

Als registriertes Mitglied kannst du alle Filme und Serien bewerten und das Ranking auf Flimmerkiste aktiv beeinflussen.

🎬 Offizieller Trailer zu „Citizen Kane“

🎥 Hier siehst du den offiziellen Trailer zu „Citizen Kane“

▶️ Trailer abspielen 🔊 Ton an

Der Trailer wurde am 25. Februar 2014 auf YouTube veröffentlicht (Originaltrailer restauriert, englisch). Schau dir den Trailer an und teile gerne deine Meinung in den Kommentaren mit!

📊 Deine Bewertung fehlt noch!

Registriere dich in weniger als 60 Sekunden und hilf anderen Filmfans bei ihrer Entscheidung.

Jetzt registrieren

Kommentiere den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte gib Deinen Namen ein